K
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

@xoernix
Als Endkunde würde ich anderen Endkunden raten, einen gebrauchten nur-akustischen Flügel zu kaufen und von dem gegenüber einem Neuinstrument gesparten Geld in ein sehr gutes Digitalpiano zu investieren.![]()
Viele dieser Endkunden stehen nach ein paar Jahren wieder im Geschäft und wollen nun doch endlich einen Silent-Flügel - das ist immer öfter der Fall und die dann insgesamt deutlich teurere Lösung.
Mag sein.Hängt sicher entscheidend von der Wohnsituation ab.
Ich würd mir zum Wiederverkauf keine so großen Gedanken machen.
Wenn Dir der Steinberg Flügel gefällt und Du ihn kaufst, wirst ihn auch behalten.
Qualitativ ist er top verarbeitet. Preislich der günstigste deutsche Flügel.
Ich gaube auch, dass Du in 15,20... Jahren, falls Du ihn evt. doch verkaufen willst, einen Liebhaber findest. Die deutschen Hersteller werden weniger, produzieren nicht so viele Instrumente,daher werden diese Klaviere nicht so häufig zu finden sein wie die ganzen Asiaten.
Und gute, gebrauchte Flügel werden immer gesucht.
Der in Braunschweig hergestellte WG-170
Der in Braunschweig hergestellte WG-170
Das ist er, wie Du selbst verlinkt hast, gerade nicht.
Die Materialien sind aber wesentlich höherwertig als von Feurich.
Renner Mechanik , Kluge Klaviatur, massiver Sitka- Resonanzboden.
Aber ist das so wichtig, also was für einen "Nachteil" hätte ich, wenn ich zB den Wilhelm Grotrian nehme?

Ich würd mir zum Wiederverkauf keine so großen Gedanken machen.
Wenn Dir der Steinberg Flügel gefällt und Du ihn kaufst, wirst ihn auch behalten.
Qualitativ ist er top verarbeitet. Preislich der günstigste deutsche Flügel.
Ich gaube auch, dass Du in 15,20... Jahren, falls Du ihn evt. doch verkaufen willst, einen Liebhaber findest. Die deutschen Hersteller werden weniger, produzieren nicht so viele Instrumente,daher werden diese Klaviere nicht so häufig zu finden sein wie die ganzen Asiaten.
Und gute, gebrauchte Flügel werden immer gesucht.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Flügel S Serie von Wilh. Steinberg in Eisenberg hergestellt wird, aber da Steinberg und Grotrian zu Parsons gehören, stelle ich mir grad die Frage, ob auch der Steinberg " asiatische Wurzeln" hat?
Zu diesem Thema findest Du hier im Forum reichlich "Futter".
Vielleicht solltest du Dich fragen, warum Du ein in Deutschland gefertigtes Instrument möchtest.![]()
Zum Thema in Deutschland gefertigt:
Ich würde einem Steinberg-Flügel-Interessenten mal raten die sich Produktion anzuschauen - ich befürchte daß da nur fertige Flügel zu sehen sind und die gesamte Produktion der Signature-Flügel genauso wie die der P- Serie-Flügel weit entfernt erfolgt.
Ich bin mir einfach unsicher, ob ein in Asien gefertigter Flügel aufgrund der Klimaunterschiede sich nochmal wesentlich verändert und dann natürlich noch das klassische Klischee "made in Germany". Aber wenn ich einen Asiaten mit Kluge und Renner finde wäre ich vermutlich auch zufrieden. Kommt ja auf die inneren Werte an wie man so schön sagt ;)

