sadagio
- Registriert
- 26.05.2015
- Beiträge
- 226
- Reaktionen
- 268
Zum ursprünglichen Thema "Wie spiele ich Bach?" möchte ich gerne einmal eine Frage an die Expertenrunde hier stellen. Ich habe als Teenager außer dem 1. Präludium in C nie wieder Bach gespielt (seit > 4 Jahrzehnten). Nun hab ich seit 4 Jahren wieder Unterricht (für Senioren
) und habe meine KL jetzt erstmals gebeten, dass sie einmal ein neues Stück auswählt und nicht generell meinen Wünschen folgt. Und hoppla, nun übe ich die Franz. Suite in G - ohne Pedal. Ich stelle fest, dass ich wesentlich mehr Zeit benötige, um a) den Text zu verstehen und mich b) an flüssiges Spielen heranzuüben, als ich das mit anderer Literatur (z.B. Beethoven und Schubert) getan habe. Woran liegt das, dass ich mir so viel schwerer tue? Wenn's dann mal läuft, macht es aber sehr viel Spaß. 
Edit: zur Diskussion oben über Legato....ich habe vergessen zu erwähnen, dass meine KL vorerst striktes Legato wünscht.
) und habe meine KL jetzt erstmals gebeten, dass sie einmal ein neues Stück auswählt und nicht generell meinen Wünschen folgt. Und hoppla, nun übe ich die Franz. Suite in G - ohne Pedal. Ich stelle fest, dass ich wesentlich mehr Zeit benötige, um a) den Text zu verstehen und mich b) an flüssiges Spielen heranzuüben, als ich das mit anderer Literatur (z.B. Beethoven und Schubert) getan habe. Woran liegt das, dass ich mir so viel schwerer tue? Wenn's dann mal läuft, macht es aber sehr viel Spaß. 
Edit: zur Diskussion oben über Legato....ich habe vergessen zu erwähnen, dass meine KL vorerst striktes Legato wünscht.

ist, man kann also nicht nur eine Stimme denken und alles andere als harmonische Ergänzung - im weitesten Sinne - sondern man muss gleichzeitig verschiedene Stimmen wahrnehmen. Einhändig klappt es meist schnell, die Schwierigkeit fängt beim Zusammenspiel an, die Hände ergänzen sich nicht, sondern arbeiten z,T. gegeneinander.........(wenn nicht aus Fingersatzgründen auch noch ein Teil der einen Hand, der anderen Hand bei deren Stimme hilft....oder eh noch eine dritte oder mehr Stimme(n) zusätzlich mitgezogen wird/werden - ne dritte Hand gibt es nicht.....
.)


