Wie ist die korrekte Bezeichnung des rechten Pedales?

Liebe Viola,

...

Auf der anderen Seite hat deine Argumentation etwas Erfrischendes - ich finde sie lustig!

Liebe Grüße

chiarina


Ja, Danke! War auch nur so in etwas halb-ernst gedacht. Ich glaube schon, dass es richtig ist darüber nachzudenken, welcher Zustand der "Normalzustand" eines Instrumentes ist: Gitarre zB da schwingen ja auch IMMER alle Saiten außer: man dämpft sie aktiv ab!!!

Beim Cembalo isses halt auch schon OHNE Pedal so gewesen, dass die Saiten nur abgedämpft wurden, wenn sie klingen sollten - soviel also zum "Normalzustand" der Vorläufermodelle des Pianofortes.

Aber rein theoretisch... die "bequemere" Fußhaltung ist auf Dauer die Haltung mit getretenem Pedal. Selbst, wenn man die Füße locker auf den mit etwas Widerstand gebenden Pedalen liegen läßt... noch entspannter ist die getretene Fußhaltung. Jedenfalls für mich.

Das mögen andere anders sehen.
 
Aber rein theoretisch... die "bequemere" Fußhaltung ist auf Dauer die Haltung mit getretenem Pedal. Selbst, wenn man die Füße locker auf den mit etwas Widerstand gebenden Pedalen liegen läßt... noch entspannter ist die getretene Fußhaltung. Jedenfalls für mich.

Das mögen andere anders sehen.

:shock: ...Viola... für Dich ist mit Kraft runterdrücken entspannend??? :confused: sicherheitshalber noch mal: der Widerstand bei den Pedalen von Flügeln ist sehr hoch!...
(((jetzt bin ich fast in Versuchung, Wortspiele mir runterdrücken zu machen))) :D
 
Stöckelschuhe gegen Fußkrampf

Ganz unter uns, die Klavierbauer hätten das Pedal theoretisch ja auch so konzipieren können, dass die untere Fußstellung die Pedale absenkt und die obere Fußstellung die Dämpfer löst. Man muss sich dieses System einfach mal vorstellen: dauernd den Fuß oben zu halten bei Chopin und und und... da kriegt man ja einen Krampf!!!

Meine Klavierlehrerin hatte beim Klavierspiel IMMER (d.h. beim Unterricht und bei ihren Auftritten) hohe Stöckelschuhe an (eine kleine zierliche Person, der man nicht ansieht, dass der Flügel beim Fortissimo anfängt zu wackeln...).
Das sieht nicht nur cool aus beim Klavierspiel, für diejenigen Frauen, die sowieso Stöckelschuhe tragen, macht das fürs Pedaltreten Sinn, finde ich: der Fuß ist in Normalstellung dabei nicht angewinkelt, sondern ziemlich gerade.
Also Viola, auf und Stöckelschuhe tragen - ist krampflösend!:D

Was sollen da lange Kerle wie ich sagen, wo noch der Flügel extra Klötze bekommen mußte, damit man mit den Knien unter die Tastatur passt: da ist nämlich das Gas- und Bremsepedal noch weiter oben...:rolleyes:
 
DAS ist nun wirklich nur noch historisch zu verstehen und nichts für den Anfangs-Instrumentalunterricht bei kleinen Kindern.

Kleine Kinder und Laien-Erwachsene haben vieles gemeinsam, was diese Sache betrifft... beide können unglaublich viel von einer einfachen, leicht eingängigen und anschaulichen Terminologie profitieren... und wir wollen doch daß sich viele neue und neugierige Menschen an das Instrument setzen, richtig? Ich selbst bin auch ein "Pedalbegriff-Geschädigter". Mit dem Begriff Haltepedal konnte ich wegen der reinen "Eingängigkeit" nichts anfangen, und die KLs haben es immer verstanden, meinen bohrenden Fragen sehr elegant auszuweichen. Überhaupt noch nötig zu erwähnen, daß ich natürlich auch als Kind ins Klavier geschaut und die Funktion der Dämpfer verstanden habe, wie ich sah wie sie sich bewegten... nur, der häßliche Begriff "Haltepedal" dafür...

Seit dem ist das für mich die "Dämpferabhebung" oder die "Entdämpfung", wobei mir der erste Ausdruck besser gefällt.

Mir gefällt der zweite besser, absolut faszinierende Benamungen - "nur" zu schwerfällig :)

----------------
...Klangpedal... in der Tat, Kokolores! Das Instrument klingt nicht, wenn man das rechte Pedal betätigt, sondern wenn man die Tasten anschlägt....

Das ist nicht einmal richtig, wenn man es ganz genau nimmt! Im Augenblick des Lösens der Dämpfer von den Saiten werden diese nämlich in eine schwache Schwingung versetzt. Das kann jeder an seinem Instrument selbst erfahren und ausprobieren (natürlich sollte es ganz still im Raum sein).
[nebenbei, wen es interessiert: mein E-Piano bildet diesen Klang sogar nach, ich habe nicht schlecht gestaunt, als mir das irgendwann per Zufall aufgefallen ist. Aber so ein feature halte nun widerum ich für echte Kokolores]

Darüberhinaus, setze ich als gegeben voraus, daß man beim Klavierspielen die Tasten auch wirklich anschlägt. Du sicher auch. Und wie sehr das Instrument dann klingt, wenn Du dann das rechte Pedal durchdrückst und durchgedrückt hältst, wirst Du bestimmt selbst wissen.

----------------
...Für mich ist auch der "Normalzustand" des Instruments mit aufliegenden Dämpfern gegeben. Denn sonst könnte ich ja keine einzige Melodie spielen ohne unangenehme Mitschwingungen der umgebenden Saiten ...

Der Begriff "Klangpedal" würde von all diesen und im weiteren genannten Sichtweisen befeien. Der Klang kommt einfach, wenn man das Pedal beim Spielen drückt, und aus.

Was spricht noch für den Namen Klangpedal, und gegen Haltepedal?

"Haltepedal" ist negativ und abstrakt besetzt.

Erkärung: abstrakt, weil die Gedankenbrücke "gehaltener Dämpfer" - "freier Klang" (schon wieder: "Klang"!!!) einfach zu weit gespannt ist, und selbst "gehaltener Ton" ist zu abstrakt, denn ein Ton ist etwas imagnäres, das man für sich allein doch gar nicht halten kann (siehe aber unten). Gut, beim Singen schon, aber ist Otto Normalbürger genau über das Singen informiert? Nein. Einen Dämpfer kann man natürlich schon halten, da stimme ich zu.

negativ: "halten" ist negativ besetzt: jemanden fest-halten, vor der roten Ampel halten. Sich an etwas halten etc., es gibt m.E. nichts positives darin.
Und was ist mit "Halt - dieses Pedal nicht benutzen" ?? Gerade dieses Pedal sollte man virtuos benutzen können meiner Meinung nach.

Wie uneingeschränkt positiv ist dagegen der Begriff "Klang" belegt ... schwärm...

Meine Hitliste der Pedalbezeichnungen ist also, nach dem Update durch Rolfs Einwände:

Klangpedal (rechts)
Haltepedal (mitte) (denn einzelne Töne werden weiter gehalten beim Spielen - DAS kann man hervorragend didaktisch vermitteln!)
Dämpfungspedal (links)

Und nicht böse sein, ich diskutiere hier nur.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Also, Dreiklang, wo du schon nach meinem Spiel und meinem Klavier fragst:

Mein Klavier (er)klingt, wenn ich die Tasten drücke - das tut es auch ohne Betätigung des rechten Pedals vortrefflich. Denn man staune: beim Drücken einer Taste wird der betreffende Dämpfer ohnehin von der Saite abgehoben.

Das leichte Rauschen der Abhebung nun hier als (Klavier-)Klang aufzuführen, und das rechte Pedal entsprechend Klangpedal zu nennen, ist (a) kleinkariert und (b) abstrus und verwirrend, denn das Rauschen gehört zwar zum Klavier dazu, ist aber nicht der Klang, für den das Klavier konzipiert ist, auch nicht der Klang, für den die gesamte Klavierliteratur geschrieben wurde.

Der wesentliche, charakteristische Klang eines Klavieres entsteht in erster Linie durch Drücken der Tasten, nicht durch Treten des rechten Pedals. Durch Verwendung der Pedale kann er verfeinert werden.

Wenn der Begriff "Klang" in der Bezeichnung vom rechten Pedal partout vorkommen muss, dann würde ich es ein "Nachklangpedal" nennen, weil der Ton auch nach Loslassen der Taste nachklingt.

Aber klingen tut das Klavier auch ohne das rechte Pedal. Auch das weiß jedes kleine Kind: wenn mein Zweijähriger meinem Ibach einen Klang entlocken will, drückt er nicht auf irgendein Pedal, sondern...






na, wer errät's????????





Genau, 100 Punkte: er drückt auf die Tasten.
 
Hallo Klimperer,

danke für Dein Post. Ich gebe Dir in allem recht :p

In einem sogar - touché :

Der wesentliche, charakteristische Klang eines Klavieres entsteht in erster Linie durch Drücken der Tasten, nicht durch Treten des rechten Pedals.

Nur: was wäre dann für ein Name sinnvoll? Tastendruck-Klangverlängerungspedal: das wird zu lang.

Aber "Nachklangpedal" klingt auch sehr gut mich.

Nuuuur...

Ist in meinen Ohren bereits zu lang. Das alte "Haltepedal" war schon so wunderbar kurz und bündig. Leider findet man manchmal einfach keinen wortentsprechenden/sinnentsprechenden Namen für irgendwas, der auch noch kurz und bündig, und eingängig ist. Ein Kompromiß muß wohl dann her.

---

Auf dem Nachhauseweg, im Auto, habe ich mir gedacht: warum führe ich diese Dikussion eigentlich weiter, im Grunde fühle ich mich richtig lächerlich, und auch kleinkariert, genau wie Du schon sagtest. Ich überlegte mir:"Du könntest Dich ja irgendwie elegant zurückziehen, und den Faden einfach seinem Schicksal überlassen."

Nur, dann habe ich daran gedacht, daß ich selbst diese Diskussion mit einem sehr provokativ und auch sehr sehr aggressiv geschriebenen Beitrag in Gang gesetzt habe. Ich bin irgendwo verpflichtet, nun konsequent zu sein und weiterzudiskutieren, bis... ja, bis was? Bis die Diskussion einen Endpunkt welcher Art auch immer gefunden hat.

Die nächste Frage: selbst wenn dieser Endpunkt erreicht sein wird: was wird dann mit dem Ergebnis geschehen? Wird es irgendwo verwendet werden? Hält es Einzug in Umgangssprache, Fachbücher, Vorlesungen? Wird wirklich einmal in 20 Jahren ein Kind am Klavier sitzen, seine Mutter zeigt es ihm, und sagt: "Und jetzt drücke mal das rechte Pedal da unten, und spiele". Das Kind tut das, und die Mutter sagt:"Das, das ist das - Klangpedal!" Ein Lächeln erscheint auf dem Gesicht des Kindes...

Bei dieser Diskussion kam bisher so viel interessantes, nachdenkenswertes, und erstaunliches heraus, meiner Meinung nach.

Aber trotzdem: damit genug Clavio.de für heute! Etwas Klavierspielen, und bald darauf in die Heia. Gestern wurde es mir entschieden zu spät.
 
..

...
Aber klingen tut das Klavier auch ohne das rechte Pedal. ...


Das ist zweischneidig:

Der angeschlagene Ton erklingt völlig anders, wenn man gleichzeitig das rechte Pedal benutzt!

Es gibt also 2 (!) verschiedene Klancharakteristiken:
a. ich schlage einen Ton an (ohne die anderen Dämpfer mit dem Pedal hoch zu heben)
b. ich schlage einen Ton an und hebe dabei (gleichzeitig oder einige Sekunden später...) alle Dämpfer mit dem rechten Pedal ab.

Daher nennt man das rechte Pedal auch "Klangpedal" wenn man damit auch (!) nur und ausschließlich den Klang verändern kann, also am Klang arbeiten kann. Funktionen wie Bindungen sind davon völlig unberührt. Man kann also Akkordfolgen im staccato mit dem Pedal klanglich verfeinern, wenn einem künstlerisch danach ist oder eine einsame Cantilene mit dem Klangpedal beleben indem man lange einzelne Töne mit dem Klangpedal "zum Erblühen" bringt.

Der Begriff "Bindepedal" reduziert die Funktion des Pedales auf das Verbinden von zB Akkorden, die man nie und nimmer ohne Pedal legato spielen könnte.
 
Hallo,

So, gebe jetzt einmal meinen Kren als Schüler und Anfänger dazu:

Als Schüler möchte ich natürlich die korrekte Bezeichnung wissen, und nicht einen Fantasienamen, nur weil ich mir den vielleicht besser merken könnte.

Deswegen werde ich mir jetzt einmal Verschiebung-Sostenuto-Dämpfung merken (war übrigens gar nicht so schwer, obwohl hier ständig Alternativen gewälzt werden ;))

Das Problem, mit der Dämpfung kann ich eigentlich nicht nachvollziehen, sie mag zwar zunächst paradox erscheinen, aber spätestens nach der Erklärung wird der Schüler sich das ja merken können.

Habe jetzt auch einmal in Wikipedia nachgeschaut und dort meine Lieblingsversion gefunden, total widerspruchslos (dürfte Viola gefallen ;)) und zusätzlich wird man sie vermutlich noch öfter in der Klavierliteratur antreffen:

una corda - sostenuto - senza sordine

Eines habe ich aber noch immer nicht kapiert, obwohl ich schon länger darüber grüble - warum funktioniert das Sostenuto Pedal nicht immer?

LG, PP
 
negativ: "halten" ist negativ besetzt: jemanden fest-halten, vor der roten Ampel halten. Sich an etwas halten etc., es gibt m.E. nichts positives darin.

:shock: vor der roten Ampel halten ist negativ besetzt? ...ja ist dann bei rot durchbrettern super positiv??? ...sich an die Gebote der Hygiene zu halten (z.B. indem man stubenrein wird), ist das auch negativ besetzt?

...überleg Dir das nochmal mit Deiner Wertung des Verbs "halten"... :D
 
:shock: vor der roten Ampel halten ist negativ besetzt? ...ja ist dann bei rot durchbrettern super positiv??? ...sich an die Gebote der Hygiene zu halten (z.B. indem man stubenrein wird), ist das auch negativ besetzt?

...überleg Dir das nochmal mit Deiner Wertung des Verbs "halten"... :D

;)
ich hab kein Problem mit den roten Lichtern. Mir ist die grüne Variante nur ein etwas lieber! Über die gelbe Version läßt sich trefflich streiten, aber bei DEM Wetter kann man wirklich nicht langsam genug fahren, sag ich ganz ganz ehrlich....

apropos "stubenrein", kommt mir so ein Gedanke... Daß wir alle irgendwann nicht mehr in die Windeln machen, ist klar. Ich witzele schon mal über einen Arbeitskollegen, er sei (mit 40) noch nicht auch der Pubertät herausgekommen (oder gerade dabei, wieder einzutreten). Muß man eig. auch "geistig stubenrein" :D werden...??
 
Muß man eig. auch "geistig stubenrein" :D werden...??

Obwohl man (fast) gar nichts "muss", ist geistige Stubenreinheit doch sehr zuträglich für ein gepflegtes Miteinander. Jedoch packen einige das leider nie.

Ciao,
Mark
P.S.: senza sordine ist in der Tat widerspruchslos und gefällt mir gut - ob jedoch der 7-jährige Anfänger am Italienisch interessiert ist und damit zurechtkommt?
 

...una corda - sostenuto - senza sordine
...

Hallo PP, Danke für die Übersicht!

Dieses wunderbare (mein ich ganz Ernst!) Italienisch in der Musik bei den Sonaten-Tempi-Bezeichnungen... Allegro "con brio" (Waldstein-Sonate 1. Satz - und wie enttäuscht war ich, als ich jetzt merkte, daß das nicht "mit Feuer" heißt, könnt ihr euch nicht vorstellen... das hab ich falsch gelernt...) Andante Grazioso (Mozart A-Dur-Sonate)... Adagio molto... Prestissimo, "attacca subito il Prestissimo"... (Waldstein-Sonate 3. Satz)... Grave... ich kann gar nicht mehr aufhören...

Muß noch schnell den Link ausdrucken und neben die Klaviernoten legen
http://de.wikipedia.org/wiki/Tempo_(Musik)
 
;)
ich hab kein Problem mit den roten Lichtern.

...bist Du nun positiverweise dabei innezuhalten ;), das Verb "halten" in Bausch und Bogen als negativ konnotiert zu verdammen? Falls nicht: also spätestens das amouröse Händchenhalten müsste Dich überzeugen :)

zum rechten Pedal und seiner Funktionsweise:
eigentlich genügt doch, dass man weiß, was es bewirkt und dass man damit umgehen kann (was man zumeist im Unterricht lernt).
So gesehen reicht der Name "Pedal" völlig, und das schon seit langer Zeit:
Zitat von Robert Schumann Träumerei:
Zitat von Franz Liszt:
verständiger Pedalgebrauch wird vorausgesetzt
Zitat von Frederic Chopin:
die meinten allesamt damit das Pedal, nämlich das rechte Pedal :)
...und wenn einer mal zusätzlich die Verschiebung meinte, benannte er diese eindeutig:
Zitat von Liszt:
 
Genau, rolf sagt es: mit dem Terminus "Pedal-Gebrauch" ist üblicher Weise das rechte Pedal gemeint. Nur ist dieser Terminus "rechtes Pedal" nicht: wissenschaftlich, kann aus keiner Fachpresse oder Veröffentlichung der Welt zitiert werden. DAS ist "mein" Problem. Beim Cembalo gibt es auch: Pedale! Aber da hat das rechte Pedal völlig andere Funktionen. Ob diese FUnktionen bei allen Instrumenten gleich oder ähnlich sind entzieht sich meiner Kenntnis. Beim Klavier wollen wir es jedoch hoffen, dass es so ist.
 
Hallo Rolf,

ich schwenke auf Deine Linie ein. In den allermeisten Fällen genügt es einfach, Pedal zu sagen. Und wenn man mal ganz genau ausdrücken will, welches Pedal man meint, kann man sehr gut "Haltepedal" verwenden. Oder von mir aus auch Dämpferpedal. Schadet in diesem Fall nichts, wenn man sich ein bischen auskennt. Und verstehen und erfassen kann es auch jeder - mein "Kinderargument" zählt im Grunde nicht, allein schon deswegen, weil ein Kind, das dieses Pedal überhaupt erreicht, schon genau diese mechanische Erklärung verstehen kann.

des weiteren:

;):) gut ich halte fortan inne. Aber, inwieweit die Benennung des "amurösen Händchenhaltens" nun meine streng persönlich empfundene negative Wertungsempfing des Wortes "Halten" ins positive zu ziehen vermag - nix gibt's, gar nix - das werde ich lieber für mich behalten :D:D
 
Das DARF doch nicht wahr sein....

... und jetzt sehe man sich das an (oder vielleicht besser nicht):

:shock::shock::shock::shock:

http://de.wikipedia.org/wiki/Klavier#Pedale

ich krieg die Krise. Aber ich werd mir jetzt keine grauen Haare mehr wachsen lassen
 
das ist ein großes Rätsel, denn in Beitrag Nr.33 sagt Dreiklang, dass ihm das Prelude "die versunkene Kathedrale" von Debussy gefällt - und das hat eigentlich nichts mit der Arie des Calaaf (Puccini Turandot) zu tun ;)

Hi Rolf,

Falls Dreiklang "Nessun dorma" kennt, wird er sofort draufkommen ;).

Ist so eine Art Vergangenheitsbewältigung. :D

Aber gut kriegst einen Tip: :idea:

Ma il mio misterio è chiuso in me, il nome mio nessun saprà... + letztes Wort aus Beitrag 33.

LG, PP
 
Das ist ja ein lustiger Faden :D
Ich sag immer RECHTES Pedal. Warum muss es eine andere Bezeichnung haben? Ich habe z.b. einen rechten Fuß. Weiß nicht was die chirurgische Bezeichnung dafür ist - jedenfalls montiert man einem schon mal den falschen Fuß ab weil die Ärzte manchmal selbst nicht wissen wo links und rechts ist beim Patienten.:rolleyes:

LG
Michael
 

Zurück
Top Bottom