- Dabei seit
- 22. Feb. 2007
- Beiträge
- 5.134
- Reaktionen
- 111
Zwei Aussagen:
Wissenschaftliche Forschungsergebnisse untermauern, was die Erfahrungen zahlreicher Eltern und Musikpädagogen eindrucksvoll bestätigen: Jeder Mensch ist von Geburt an höchst musikalisch. Das Gefühl für Melodie und Rhythmus zeigt sich bereits im Lallen des Neugeborenen oder beim Klappern des Babys mit Rasseln oder Kochtöpfen. Damit die Lust an der Musik auch bleibt, brauchen Kinder frühzeitig Anregungen und qualifizierte Hilfe. Denn soviel steht fest: Die frühe Beschäftigung mit Musik wirkt sich positiv auf Intelligenz, Kreativität, Konzentration- und Leistungsfähigkeit sowie auf die seelische Ausgeglichenheit aus.
http://www.presse-kostenlos.de/Musik-und-Medien/pressemitteilung_485520.htm
Untersuchungen belegen, dass zwischen 39 und 87 Prozent der Berufsmusiker über gesundheitliche Probleme klagen.
Generationen von unlustigen Klavier- und Geigenschülern haben es wohl geahnt: Stundenlanges Üben am Instrument ist ungesund, und die Nachricht ist nicht neu.
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=49916
Wissenschaftliche Forschungsergebnisse untermauern, was die Erfahrungen zahlreicher Eltern und Musikpädagogen eindrucksvoll bestätigen: Jeder Mensch ist von Geburt an höchst musikalisch. Das Gefühl für Melodie und Rhythmus zeigt sich bereits im Lallen des Neugeborenen oder beim Klappern des Babys mit Rasseln oder Kochtöpfen. Damit die Lust an der Musik auch bleibt, brauchen Kinder frühzeitig Anregungen und qualifizierte Hilfe. Denn soviel steht fest: Die frühe Beschäftigung mit Musik wirkt sich positiv auf Intelligenz, Kreativität, Konzentration- und Leistungsfähigkeit sowie auf die seelische Ausgeglichenheit aus.
http://www.presse-kostenlos.de/Musik-und-Medien/pressemitteilung_485520.htm
Untersuchungen belegen, dass zwischen 39 und 87 Prozent der Berufsmusiker über gesundheitliche Probleme klagen.
Generationen von unlustigen Klavier- und Geigenschülern haben es wohl geahnt: Stundenlanges Üben am Instrument ist ungesund, und die Nachricht ist nicht neu.
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=49916