Interessante Frage. Obwohl man im Alltag doch ständig damit konfrontiert ist. Radio an - "neee, das ist ja grauenhaft, schalt um..."
Man kann vom Groben natürlich immer weiter ins Feine gehen. Radiolieder oder Klassik? Brahms oder Bach? Orchesterbesetzung, Kammermusik, Klavier solo?.....
Grundsätzlich hat wohl jedes Stück eine oberflächliche Ausstrahlung, die man schnell wahrnimmt. Harmlos, gemütlich, aggressiv, unbehaglich, unverständlich, kitschig, romantisch, klar, kühl, dicht, einfach, kompliziert. Charakterlich und emotionsgeladen, Intellekt, Gefühlswelt, Erinnerungen usw. usf. werden angesprochen.
Ob die Musik objektiv gut ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. So einfach kann man das auf den ersten Blick auch nicht beantworten. Man würde es sich einfach machen, indem man sagt - je komplexer, desto besser. Eine konstruierte 7-Stimmige Fuge, die ***** klingt, ist aber garantiert keine gute Musik. Dagegen hat es Mozart geschafft, mit "einfachsten" harmonischen und melodischen Mitteln Musik zu schaffen, die viele als genial bezeichnen.
Vielleicht kann man sagen, dass gewisse Faktoren zusammenkommen müssen, damit Musik gut ist - Komplexität und Struktur, Einfachheit und Kurzweiligkeit, Dichte und Charakter.... Komplexität und hässlicher Klang wird keinen interessieren ebensowenig Einfachheit und dadurch transportierte Langeweile... Dichte Musik die nur noch unverständlich klingt wird auch keiner hören...
Was die Interpretation angeht (betrachtet man allein das klangliche Ergebnis, ungeachtet vom Notentext) - wenn man nicht sehr geübt im Hören ist und ein Stück nicht kennt, wird man die Qualität der Interpretation nicht gleich gut einordnen können. Besser gelingt das, wenn man das Stück kennt und mehrere Interpreten vergleicht.
Die besten Kriterien sind dann: Was versteht man besser (Folgerichtigkeit, Logik, Roter Faden, Durchsichtigkeit usw.) und was gefällt mir besser (vermutlich - wo sind Melodien schöner gestaltet, wo entsprechen Artikulation, Dymamik, Phariserung und und und dem natürlichen Fluss der Musik).
Objektive Kriterien gibts natürlich auch, ich habe hier vor ein paar Monate mal irgendwo eine Liste mit wichtigen Kriterien erstellt, da gab es schonmal einen Faden zur Beurteilung von Musik.
Übrigens - wenn man nicht gerade CD oder Radio hört, spielen natürlich noch viele andere Faktoren eine Rolle - Akustik, Instrument, Sitzplatz, Gestik und Aussehen des Musikers, Örtlichkeit, Stückeauswahl.....