Werke erraten mithilfe einer Audio- oder Videodatei

  • #521
Haha, dann lag ich mit meiner Vermutung richtig, dass so mancher hier im Forum eine TEY-Anmutung bekommt.
Ich mag das Stück, weil es eine gewisse jugendliche Naivität ausdrückt, die dem Zyklus, aus dem es stammt, seinen Namen verleiht. Ich kann mir richtig vorstellen, dass der Komponist das Stück in jungen Jahren in Gedanken an eine Jugendliebe geschrieben hat :love:
Die anderen Stücke aus diesem Zyklus sind nicht mit diesem vergleichbar und viel typischer für den Komponisten...
 

  • #522
Feuchte Träumerei?
Ballade pour l'imbécile?
River Cola flows in you?
Gebet einer Entjungferten?

:konfus:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #523
Habe noch ein bisschen geforscht und muss mich korrigieren. Die Stücke entstammen nicht einem Zyklus, sondern einer Sammlung an Jugendwerken (Juvenilia), die vom Komponisten selbst nicht veröffentlicht wurden.
 

  • #524
Ich kann mir richtig vorstellen, dass der Komponist das Stück in jungen Jahren in Gedanken an eine Jugendliebe geschrieben hat :love:
Dann war der Komponist wohl ziemlich frühreif, wenn er mit schon mit 12 einer verflossenen Jugendliebe hinterher träumte...

:lol:
 
  • #525
Aha, @mick das wandelnde Lexikon weiß die Lösung natürlich. :-)
 
  • #526
Dann war der Komponist wohl ziemlich frühreif, wenn er mit schon mit 12 einer verflossenen Jugendliebe hinterher träumte...

Oder er schrieb das Stück eher widerwillig unter dem Druck seiner Mutter, etwas zartes, Chopinesques zu schreiben, was @Stilblüte s Eindruck zur Folge hat...
Ich weiß gar nicht, welchem Komponisten ich diese Einfallslosigkeit zutrauen soll... :-D

(Was ich nicht nachvollziehen kann - oder mag :-(().
 
  • #527
Wird eigentlich noch mal aufgelöst oder weiß es keiner?
 
  • #528
Mit den vorhandenen Informationen sollte sich der Gesuchte durch geschicktes Googlen (ehemals Kombinieren) finden lassen.
 
  • #529
Ok. ich löse auf: Es ist ein Stückchen, dass der 12jährige Prokofiev komponiert hat. Ursprünglich hatte es keinen Titel, manchmal wird es als "Melodie in Es" bezeichnet.

Ich finde es - und da stimme ich mit @Stilblüte überein - vollkommen nichtssagend und bedeutungslos. Wäre es nicht von Prokofiev, sondern von Otto Müller, würde sich kein Mensch dafür interessieren.
 
  • Like
Reaktionen: Stilblüte und Peter
  • #530
Danke für die Erlösung @mick :puh: Kanntest du es, oder wie hast du es herausgefunden?

Ich habe das Stück vor Jahren zufällig über eine CD mit Klavierwerken von Prokofiev, eingespielt vom Pianisten Frederic Chiu, kennengelernt. Er scheint bisher der einzige zu sein, der sich dieses Frühwerks angenommen hat. Das bestätigt wohl dessen Bedeutung(slosigkeit).

Nichtsdestotrotz hat mich die Melodie gefesselt, sodass ich sie unbedingt spielen wollte. War gar nicht so leicht, an die Noten zu kommen...
 
  • #531
Danke für die Erlösung @mick :puh: Kanntest du es, oder wie hast du es herausgefunden?

Ich kannte das aus dem Kompositionsunterricht - es diente mal als eher missglücktes Beispiel für den abgesprungenen Leitton.

Aber Prokofiev muss sich nicht grämen - mein Lehrer bringt gerne Beispiele aus sehr frühen und deshalb zwangsläufig unvollkommenen Jugendwerken. Selbst Mozart musste immer wieder als abschreckendes Beispiel herhalten. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #532
Es war halt nicht jeder so klug wie Brahms.
 
  • #534
Fast alles. Das Beste hat er übrig gelassen.
 
  • #535
Hier kommt die neue Aufgabe:

https://soundcloud.com/mick999/raetsel-2018-05-03
 
  • #536
Erinnert mich an ein Stück von Vsevolod Zaderatsky, was ich vor ein paar Wochen im Radio gehört habe. War entweder mit Sopran oder mit Cello. Find ich aber grad nicht mehr.
 
  • #537
Ein wenig bekannter ist der Komponist schon. Und mit 12 konnte er auch schon besser komponieren als Prokofiev. ;-)
 
  • #538
Ich vermute es handelt sich um die Klavierbearbeitung eines Orchesterwerks oder einer Oper, richtig? Kein ernstzunehmender Komponist würde so für Klavier schreiben...
 
  • #539
Es ist aus einer Oper, ja.
 
  • #540
Der Anfang zumindest erinnert an das Nocturne für Violine und Klavier von Lili Boulanger, welches ich für ein ganz großartiges Stück halte. Allerdings geht das Stück auch großartig weiter :-D
 

Zurück
Oben Unten