S
Sechstasten
Guest
Welchen Akkord hat Mozart hier wohl gemeint?
Ich kenne diesen Akkord (c#-e-g-b) vor allem als Doppeldominante, wobei er dann gern in den kandenzierenden 6/4-Akkord weitergeht. Auch kenne ich wohl die Folge DD-T mit "normalen" Akkorden. Aber was soll das hier? *) Im ersten Takt hat er doch auch einfach die D auf der 3 stehen gelassen und schert sich nicht die Bohne um 4 aufeinander folgende Dissonanzen. Warum läßt er also im 3. Takt nicht die S einfach stehen? Daß das gut klingt ist keine Frage, aber wie kam er da drauf, bzw. wann kann man es anwenden?
*) in irgendeinem schönen Volksliedsatz habe ich das schonmal gesehen. Finde es leider nicht mehr.

Ich kenne diesen Akkord (c#-e-g-b) vor allem als Doppeldominante, wobei er dann gern in den kandenzierenden 6/4-Akkord weitergeht. Auch kenne ich wohl die Folge DD-T mit "normalen" Akkorden. Aber was soll das hier? *) Im ersten Takt hat er doch auch einfach die D auf der 3 stehen gelassen und schert sich nicht die Bohne um 4 aufeinander folgende Dissonanzen. Warum läßt er also im 3. Takt nicht die S einfach stehen? Daß das gut klingt ist keine Frage, aber wie kam er da drauf, bzw. wann kann man es anwenden?
*) in irgendeinem schönen Volksliedsatz habe ich das schonmal gesehen. Finde es leider nicht mehr.