- Registriert
- 04.05.2013
- Beiträge
- 1.478
- Reaktionen
- 2.991
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was heißt hier "günstig"? Ich habe mehrere dieser 161er WuLs angespielt und fand sie fur den Preis immersehr ok, damals sollten sie neu so um 8TE kosten.Hallo liebe Fachleute,
hier in Mannheim wird obengenannter flügel preisgünstig angeboten. Was ist davon zu halten? Hat jemand Erfahrung mit diesem Flügel?. Da ich ein altes Klavier habe, habe ich keine richtige Vergleichsmöglichkeit.
vielen Dank im voraus
Boogieoma
Dann gibt es aber in Deutschland keine seriösen Klavierhändler mehr. Ich habe noch kein Klavierhaus gesehen, das nicht auch China-Klaviere im Angebot hat, inkl. der Steinaay-Häuser. Und ob Essex jetzt qualitativ unterschiedlich zu Feulich ist, darf bezweifelt werden."Chinaböller"...oder besser "Wegwefklavier" Ein seriöser Klavierhändler sollte Instrumente wie W&L, Feulich usw. ned anbieten.
Viele Grüße
Styx
Dann gibt es aber in Deutschland keine seriösen Klavierhändler mehr. Ich habe noch kein Klavierhaus gesehen, das nicht auch China-Klaviere im Angebot hat, inkl. der Steinaay-Häuser. Und ob Essex jetzt qualitativ unterschiedlich zu Feulich ist, darf bezweifelt werden.
Wo hast Du den gefunden?Habe mich inzwischen ... für einen kleinen Ibach Flügel von 1960 entschieden. Da hat mir der Klang auch wesentlich besser gefallen.
leider sind nur viele Kunden so abgestumpft daß sie den Klang einer Kaffemühle von dem eines Klavieres unterscheiden könnten, geschweige denn den Unterschied zwischen einem Chinaböller und eines qualitativ hochwertigen Instrumentes. Von daher meine Empfehlung an die seriösen Fachhändler, solche Kisten einfach ned anzubieten.
die Namensrechte nicht an Herrn Feurich zurückfielen, sondern an Bittner. Feurich muss das übersehen haben...
Tolle Empfehlung. Von den wenigen, aber guten und leider auch teuren deutschen Instrumenten, die ein Fachhändler verkauft, kann der leider nicht leben. Und wenn die Kunden den Unterschied eh nicht hören (wie du sagst), dann tut es für solche Kunden doch auch ein billigeres. Wenn ich keine günstigen Asiaten anbieten würde, könnte ich meinen Laden dicht machen.
Im übrigen halte ich Feurich für Edelchinesen und keinen Billigschrott.
Soweit ich hier gelesen habe, fährt Styx nur öffentliche Verkehrsmittel. Keine Ahnung, ob er schon mal nen Japaner oder auch einen deutschen Wagen gefahren ist.Völlig verfehlte Qualitätsrankings bei Autos als Grundlage einer Argu bei Klavieren... Nur soviel: seit 1993 bis heute hat Mercedes Toyota qualitativ noch nicht wieder eingeholt - wenn nun Toyota auch das eine oder andere Problem hat, siehe Rückrufe.
Die Frage ist ja zuerst, was ist ein Asiaböller? Klingt eher nach Feuerwerkskörper. Falls du damit Instrumente aus Asien meinst, gibt es natürlich da auch welche, die sehr sehr gut sind und ein ausgezeichnetes Preis/Leistungsverhältnis haben. Asien ist groß. Evtl. sollte man da ein wenig genauer differenzieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Händler, die z.B. Feurich verkaufen, diese sehr loben. Es gibt aber auch Händler, die 250 Instrumente im Laden haben und davon aber kein einziges aus China stammt. Viele Händler sind froh, wenn sie überhaupt ein Instrument verkaufen können.Mir ist doch die Misere deutscher Klavierhändler ned unbekannt - es müßt hier der gesamte europäische Klavierhandel den Vertrieb von Asiaböllern unterbinden - wird aber ned machbar sein, in sofern bleibt nur die Auffklärung. Wenn ihr Händler schon so einen Mist verkaufen müßt, sagts bittschön auch den Kunden daß sie für einen solchen Preis nichts zu erwarten haben.
Viele Grüße
Styx
Wenn ihr Händler schon so einen Mist verkaufen müßt, sagts bittschön auch den Kunden daß sie für einen solchen Preis nichts zu erwarten haben.