C
Christian15
- Registriert
- 09.03.2008
- Beiträge
- 389
- Reaktionen
- 1
Hallo,
ich habe nun in den letzten Monaten etliche Flügel und Klaviere angespielt. (mind. 30 Flügel von 190 cm bis 282).
Nun ist mir aber immer etwas aufgefallen, und zwar, dass selbst ein Konzertflügel von Steinway einen schrillen Bass hatte (Dass Steinway Brillant ist, ist mir schon klar, und auch dem Klangcharakter bin ich mir bewusst). Ich will keineswegs sagen "schwach" sondern eher nicht "massiv". Ich habe Klaviere angespielt, die Bässe haben, die einem richtig auf den Magen schlagen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Wie kommt das, dass die Bässe von großen Konzertklavieren meist "runder, voller und massiver" klingen? (Der Resonanzboden von großen Flügeln ist ja wohl kaum kleiner :) )Ich möchte mich hierbei auf den, in meinen Ohren, besten Bass "großes D" beziehen. Ich finde, dass das große D zusammen mit dem darunterliegenden D die "heftigsten" Bässe ausmacht.
Wenn ich das jeweils auf einem B Flügel und einem Konzertklavier mache, dann sind die Bässe das Konzertklaviers meist deutlich "tiefer und gefüllter".
Nun ist meine Frage, ob man die Bässe eines Flügels noch deutlich verstärken kann? Ich nehme an, dass die runden Bässe eines Klaviers hauptsächlich daran liegen, dass es direkt an der Wand steht. Würde man also einen Flügel so an die Wand stellen, so wären die Bässe höchstwahrscheinlich noch besser. Stimmt diese Vermutung?
ich möchte es mal relativieren und sagen: "Warum sind viele Flügel so bassschwach".. es gibt ja auch Ausnahmen.
Ich bitte auch ausdrücklich darum, dass sich nur Mitglieder zu Wort melden, die mir meine Frage auch sicher beantworten können. Hier Spekulationen aufzustellen hilft mich in diesem Fall nämlich nicht weiter.
ich habe nun in den letzten Monaten etliche Flügel und Klaviere angespielt. (mind. 30 Flügel von 190 cm bis 282).
Nun ist mir aber immer etwas aufgefallen, und zwar, dass selbst ein Konzertflügel von Steinway einen schrillen Bass hatte (Dass Steinway Brillant ist, ist mir schon klar, und auch dem Klangcharakter bin ich mir bewusst). Ich will keineswegs sagen "schwach" sondern eher nicht "massiv". Ich habe Klaviere angespielt, die Bässe haben, die einem richtig auf den Magen schlagen, im wahrsten Sinne des Wortes.
Wie kommt das, dass die Bässe von großen Konzertklavieren meist "runder, voller und massiver" klingen? (Der Resonanzboden von großen Flügeln ist ja wohl kaum kleiner :) )Ich möchte mich hierbei auf den, in meinen Ohren, besten Bass "großes D" beziehen. Ich finde, dass das große D zusammen mit dem darunterliegenden D die "heftigsten" Bässe ausmacht.
Wenn ich das jeweils auf einem B Flügel und einem Konzertklavier mache, dann sind die Bässe das Konzertklaviers meist deutlich "tiefer und gefüllter".
Nun ist meine Frage, ob man die Bässe eines Flügels noch deutlich verstärken kann? Ich nehme an, dass die runden Bässe eines Klaviers hauptsächlich daran liegen, dass es direkt an der Wand steht. Würde man also einen Flügel so an die Wand stellen, so wären die Bässe höchstwahrscheinlich noch besser. Stimmt diese Vermutung?
ich möchte es mal relativieren und sagen: "Warum sind viele Flügel so bassschwach".. es gibt ja auch Ausnahmen.
Ich bitte auch ausdrücklich darum, dass sich nur Mitglieder zu Wort melden, die mir meine Frage auch sicher beantworten können. Hier Spekulationen aufzustellen hilft mich in diesem Fall nämlich nicht weiter.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: