S
Stefan379
- Dabei seit
- 12. Feb. 2017
- Beiträge
- 2.661
- Reaktionen
- 1.862
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Vor allem der Teil zwischen 3:38 und 4:02 klingt merkwürdig statisch und einfallslos. Mir kommt das Ganze ebenfalls suspekt vor.Das klingt viel mehr nach irgendwelchen Zeitgenossen oder Schülern. Für mich hat es gar nichts typisch mozärtisches....
Fake?
Deine Stilanalyse gegen Mozarteum + vier Handschriftenexperten – wer hat wohl Recht?Das klingt viel mehr nach irgendwelchen Zeitgenossen oder Schülern. Für mich hat es gar nichts typisch mozärtisches....
Fake?
Handschrift sagt über die Urheberschaft gar nichts aus. Möglicherweise ist das Stück eine Abschrift durch Mozarts Hand. Oder es ist wirklich ein misslungenes Stück, das Mozart zu Recht vergessen hat. Im Gegensatz zum Stück ist der Pianist allerdings sehr gut.Deine Stilanalyse gegen vier international renommierte Handschriftenexperten – wer hat wohl Recht?
Stellenweise erinnert es mich daran.Für mich hat es gar nichts typisch mozärtisches
Ich freue mich auf das Demian-Verzeichnis, in dem alle Werke minderer Güte aus dem Köchel-Verzeichnis ausgelassen wurden.Möglicherweise ist das Stück eine Abschrift durch Mozarts Hand. Oder es ist wirklich ein misslungenes Stück, das Mozart zu Recht vergessen hat.
angesichts der Lebensspanne, der Lebensumstände und der in dieser kurzen Zeit riesigen handschriftlichen Notenmasse halte ich es für unwahrscheinlich, dass Mozart a) allerlei eher zweitrangiges abgeschrieben und b) dann auch noch aufbewahrt hat.Möglicherweise ist das Stück eine Abschrift durch Mozarts Hand.
Das Stück klingt in der Tat nicht so, wie man es von einem Klaviersatz Mozarts erwarten würde. Wenn man sich das Stück instrumentiert vorstellt, passt es stilistisch sehr wohl zu Mozart - in sowas wie die Kontretänze KV 267 würde es sich beispielsweise gut einfügen (mal abgesehen von der Taktart).Vor allem der Teil zwischen 3:38 und 4:02 klingt merkwürdig statisch und einfallslos. Mir kommt das Ganze ebenfalls suspekt vor.
Wenn es eine KI komponiert hätte, dann würde es 100 % nach Mozart klingen, weil eine mit Mozart gefütterte KI könnte dann ja gar nichts anderes produzieren.... vermutlich wären dann alle ganz begeistert von dem bislang unentdeckten mozartigen Stück, während ein echtes unbekanntes Mozartstück, bei dem Mozart mal was ganz Neues probiert (soll ja vorkommen bei Künstlern), als Fälschung betrachtet wird...Man hat jetzt eine KI am Start, die sowohl Musikstücke als auch Handschriften stilecht faken kann, und testet nun, ob alle drauf reinfallen. Wenn ja, hat die KI die Feuertaufe bestanden.