D
didanja
- Dabei seit
- 20. Okt. 2009
- Beiträge
- 189
- Reaktionen
- 4
Immer mal wieder stellt sich mir die Frage, wie die verschiedenen Verzierungen gespielt werden. Gibt es da überhaupt einheitliche Richtlinien?
Zum Beispiel der Mordent (Pralltriller nach unten):
Ist die untere Note einen Halbton- oder einen Ganztonschritt tiefer? Oder richtet sich dieser nach der Tonart?
Als Beispiel die Verzierungen bei Bach (s. Anlage das Präludium BWV 924):
Der Mordent über der 3. Note (g) in der linken Hand:
wird dieser G - F - G oder G - Fis - G gespielt?
Oder Takt 3 der Doppelmordant:
spielt man dort:
A - H - C - H - C - H - A - H in zweiunddreißigsteln?
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Gruß
Didanja
Zum Beispiel der Mordent (Pralltriller nach unten):
Ist die untere Note einen Halbton- oder einen Ganztonschritt tiefer? Oder richtet sich dieser nach der Tonart?
Als Beispiel die Verzierungen bei Bach (s. Anlage das Präludium BWV 924):
Der Mordent über der 3. Note (g) in der linken Hand:
wird dieser G - F - G oder G - Fis - G gespielt?
Oder Takt 3 der Doppelmordant:
spielt man dort:
A - H - C - H - C - H - A - H in zweiunddreißigsteln?
Kann mir dazu jemand etwas sagen?
Gruß
Didanja