- Registriert
- 19.01.2011
- Beiträge
- 2.148
- Reaktionen
- 2.142
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
The well received Commodore 64 version was developed at Elite in a very tight schedule (2 months), by:
Developer: Chris Butler
Graphics: Rory Green and Chris Harvey
Sound: Rob Hubbard
The Commodore 64 version's theme, a "funky" version of the arcade, was created in less than 12 hours by Rob Hubbard, " started working on it late at night, and worked on it through the night. I took one listen to the original arcade version and started working on the C64 version. [...] By the time everyone arrived at 8.00 in the morning, I had loaded the main tune on every C64 in the building! I got my cheque and was on a train home by 10.00". The music since then has reached a cultic status among Commodore 64 enthusiasts - nearly everyone who ever had a C64 knows and recognizes the tune. The song is available from the HVSC. The cracking group Lurid Tricycle considered the Commodore version so easy that they added an un-trainer, to make the game harder. ( Anm. Olli: Nat. Quatsch, gilt nur für Durchgang 1, und auch für den brauchte man ne Menge Übung ) .
Gilels ist um WELTEN besser.
( Ergänzung: Mutige [...] spielen nicht "mutando i deti" bei der Sonata Toccata, sondern spielen die Repetitionen mit 1 Finger, also präziser: gleiche Noten - gleicher Finger.
Das ist bedenkenswert und spräche für ein deutlich höheres Tempo als es Gilels spielt. Mir ist Argerich aber zu schnell und ich kann Drahtkommodes Assoziation mit "Athletik" nachvollziehen. Gilels Spiel begeistert mich ja sonst fast uneingeschränkt, bei diesem Stück hingegen ist er mir zu langsam. Ich würde das Tempo irgendwo zwischendrin ansetzen, mit leichter Tendenz zu Argerich.Ich glaube, dass Scarlatti in dieser Sonate das Tremolo einer Mandoline imitiert

@Olli: warum sind dann die Leute so begeistert von Argerichs Arbeit (53k Aufrufe), während Gilels nur magere 8,2k Aufrufe abbekommen hat? Ob das wohl ein Zufall ist? ;)Gilels ist um WELTEN besser
@Olli: warum sind dann die Leute so begeistert von Argerichs Arbeit (53k Aufrufe), während Gilels nur magere 8,2k Aufrufe abbekommen hat? Ob das wohl ein Zufall ist? ;)
. Ernsthaft: Die höhere Anzahl an Aufrufen lässt sich durch ganz andere Faktoren erklären, z.B. dass Martha Argerich glücklicherweise noch unter uns weilt und daher mehr im Fokus steht, dass ihr Auftritt ein wirkliches Video ist und keine reine Tonaufnahme wie bei Gilels, sie nur diese Sonate spielt und Gilels eine ganze Handvoll (viele haben in der heutigen Zeit doch gar keine Muße mehr sich eine halbe Stunde Scarlatti am Stück anzuhören) etc.. Mir gefällt übrigens Argerich wesentlich besser bei dieser Sonate.Viele Jahre Unterschied, aber auch die Gestik bleibt gleich. Hoffen mir mal, daß dies LL nicht passiert.Bevor das Kettenrauchen die Schönheit zerstörte:
Bevor das Kettenrauchen die Schönheit zerstörte:
Bevor das Kettenrauchen die Schönheit zerstörte:

.Feuchtwanger hing auch an der Kette, konnte es aber später lassen.Und wer ist schuld: Der Gulda.
ich wollte eigentlich das Forum gern mit meinen "Theorien" verschonen. Aber ich glaube, daß es ein genetisch festgelegtes "allgemeines Grundempfinden für musikalische Gestaltung" gibt, welches alle Menschen miteinander teilen. Um's kurz zu machen: Argerich trifft m.E. dieses "Grundempfinden" bei diesem Stück sehr gut, und hat aufgrunddessen bei vielen Menschen "Erfolg".diese Logik ist bestechend (...)
das ist eine gute Idee!!ich wollte eigentlich das Forum gern mit meinen "Theorien" verschonen.
...früher hatte man die Leute aus weit geringerem Anlaß gevierteilt...Aber ich glaube, daß es ein genetisch festgelegtes "allgemeines Grundempfinden für musikalische Gestaltung" gibt, welches alle Menschen miteinander teilen.
war ein Versuchsballon, wollte sehen, wie er aufgenommen wird.aber warum hältst du dich nicht an deine eigenen Worte?
... und es gab Zeiten, da genügte es, eine Frau ein wenig in Verruf zu bringen... und sie wurde als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen verbrannt... ;)...früher hatte man die Leute aus weit geringerem Anlaß gevierteilt...