W 
		
				
			
		walter1304
Guest
Hallo zusammen, 
wünsche Euch erst einmal frohe Weihnachten! Habe eine Frage zu Brahms Capriccio 116, 3:
Kurz vor Ende gibt es Achtelläufe, die teilweise "überkreuz" sind. Beispiel habe ich gelb markiert. Hier müsste man lt. Notenbild mit rechts das Des spielen, mit Links das Es. Im nächsten Takt mit rechts das C, mit links das E und dann das gleiche mit Es und F.
Ich habe mir überlegt, an den entsprechenden Stellen die entsprechenden Noten mit der anderen Hand zu spielen, also im ersten Beispiel das Es mit rechts und das Des mit links, um das Überkreuzen zu vermeiden. Wäre das ok? Oder spricht da aus irgendeinem Grund etwas dagegen (artikulationstechnisch, - wie auch immer ?!?) Danke für Eure Tipps.
Gruß
Walter
				
			wünsche Euch erst einmal frohe Weihnachten! Habe eine Frage zu Brahms Capriccio 116, 3:
Kurz vor Ende gibt es Achtelläufe, die teilweise "überkreuz" sind. Beispiel habe ich gelb markiert. Hier müsste man lt. Notenbild mit rechts das Des spielen, mit Links das Es. Im nächsten Takt mit rechts das C, mit links das E und dann das gleiche mit Es und F.
Ich habe mir überlegt, an den entsprechenden Stellen die entsprechenden Noten mit der anderen Hand zu spielen, also im ersten Beispiel das Es mit rechts und das Des mit links, um das Überkreuzen zu vermeiden. Wäre das ok? Oder spricht da aus irgendeinem Grund etwas dagegen (artikulationstechnisch, - wie auch immer ?!?) Danke für Eure Tipps.
Gruß
Walter
	
			


Oder soll man es über Kreuz spielen? Dafür find ichs wiederum sehr eng und es würde auch nicht mein Problem lösen, dass mir die Artikulation an dieser Stelle auf diese Art schwerer fällt (oder ist das Übungssache?).