Tonumfang Bach WTK

  • Ersteller Ersteller Pan
  • Erstellt am Erstellt am

Pan

Pan

Registriert
23.06.2022
Beiträge
209
Reaktionen
206
Hallo zusammen,

ich überlege mir, ein Keyboard mit einer 49er Tastatur zuzulegen. Ist das ausreichend, um Bach zu spielen oder sollte es eine 61er Tastatur sein?

Pan
 
Warum nicht die Linke?

Nein, ich will es so klein wie möglich haben. Von daher die Frage.
 
Ja, seh ich inzwischen auch so.

Vor allem da die heutigen Keyboarde von c bis c gehen und damals die Tastatur eher bei a angefangen hat.

Danke für die Antworten.
 
Von C bis c3.
 
Das heisst, der Tonumfang eines neumodischen 49er Keyboard wäre genug.
 
In der Fuge a-Moll BWV 889 kommt das Kontra-A als Schlusston vor, im Präludium in H-Dur BWV 892 kommt zweimal Kontra-H vor, davon einmal als Schlusston sowie in der Fuge in h-Moll BWV 893 (einmal Kontra-H als Schlusston).
c³ wird meines Wissens tatsächlich nie überschritten.
 
Das ist vermutlich eher gedacht, wie in Bach's G-Dur Fantasie für Orgel, wo das Kontra H einmal vorkommt (hat keine Orgel).
Auf dem Cembalo könnte man es durch umstimmen des Cis auf den tiefen Ton umgehen.
 

Das ist vermutlich eher gedacht, wie in Bach's G-Dur Fantasie für Orgel, wo das Kontra H einmal vorkommt (hat keine Orgel).
Auf dem Cembalo könnte man es durch umstimmen des Cis auf den tiefen Ton umgehen.
Bei besaiteten Tasteninstrumenten der Bach-Zeit war dieser Tonumfang durchaus nicht ungewöhnlich.
 
Es sollte eine 85-88er Tastatur sein.

CW
Nee, warum? Bei Bach reichen 49 Tasten tatsächlich aus. Die ganz wenigen Ausnahmen sind genannt. Ich meine, chromatische Fuge hätte auch H oder A links. Über c3 fällt mir nichts ein. Erstaunlich, weil auch barocke Cembali eigentlich oft mehr hatten.
 
Über c3 fällt mir nichts ein.
Präludium in D-Dur BWV 936 mit d3 und e3.
Capriccio aus BWV 826 mit d3.
Variation 18 (Kontra-A), Variation 24 (Kontra-G), der "Goldberg-Variationen". d3 kommt mehrmals in verschiedenen Variationen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Tastenzahl reicht aus. Aber ein Keyboard reicht nicht aus. Ich bin der Ansicht, dass es ein Klavier sein muss.

Um Bach zu spielen, sollte das "Klavier" doch eigentlich ein Clavichord oder Cembalo sein, oder?
 
Ich bin mir sicher, dass Bach, wenn er nur ein Keyboard zur Verfügung gehabt hätte, darauf genauso geniale Musik komponiert und gespielt hätte wie auf dem Cembalo.

Wahrscheinlich hätte er jedoch ein "richtiges" Klavier deutlich bevorzugt.

Bach ist vielleicht der einzige oder einer der ganz wenigen Komponisten, die sich auch auf anderen Instrumenten gut spielen lassen (übrigens auch auf der E-Gitarre), weil die Struktur seiner Musik so stark ist.

Dennoch ist ein richtiges Klavier oder ein flügel, zumindest aber ein Digitalpiano, die bessere Wahl gegenüber einem Keyboard.
 

Zurück
Oben Unten