H
Hoodaly
- Registriert
- 20.10.2010
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Tonarten eines Stückes ;)
Welchen Einfluss haben sie?
Ich meine, es lässt sich doch alles transponieren.
Warum hat Beethoven seine Mondscheinsonate, Satz 1, nicht in A-Moll geschrieben, sondern lässt die Pianisten sich mit Cis-Moll "rumquälen"? :D
Natürlich klingt es anders, allerdings vermag ich nicht zu sagen, warum.
Wie geht ein Komponist vor? Hat er eine tolle Folge von Tonunterschieden und sucht sich dann die Tonart heraus, die ihm am besten gefällt? Überlegt er sich: "Heute mach ich mal
G-dur" und denkt und probiert und denkt und hat dann die Kleine Nachtmusik vor sich? Oder sonstige Möglichkeiten...
Liebe Grüße
Hendrik
ich habe eine Frage bezüglich der Tonarten eines Stückes ;)
Welchen Einfluss haben sie?
Ich meine, es lässt sich doch alles transponieren.
Warum hat Beethoven seine Mondscheinsonate, Satz 1, nicht in A-Moll geschrieben, sondern lässt die Pianisten sich mit Cis-Moll "rumquälen"? :D
Natürlich klingt es anders, allerdings vermag ich nicht zu sagen, warum.
Wie geht ein Komponist vor? Hat er eine tolle Folge von Tonunterschieden und sucht sich dann die Tonart heraus, die ihm am besten gefällt? Überlegt er sich: "Heute mach ich mal
G-dur" und denkt und probiert und denkt und hat dann die Kleine Nachtmusik vor sich? Oder sonstige Möglichkeiten...
Liebe Grüße
Hendrik