Sostenuto

Dabei seit
28. Juli 2016
Beiträge
1.448
Reaktionen
2.279
Mal wieder interpretieren mein KL und ich ein Stück unterschiedlich :021:

Konkret geht es um Brahms' h-moll Rhapsodie, und dort um die Takte 22 ff. Er möchte dort, dass ich im Tempo zurück gehe. Ich (bin ein "Fan" davon, mein Tempo normal zu halten, sehr wenig rubato) verstehe die Anweisung sostenuto eher als Ausdrucksanweisung (breit, gehalten), welche sich nicht zwangsweise auf das Tempo auswirkt.

Wie haltet ihr das? Gibt es Quellen dazu, wie das im musikhistorischen Kontext zu verstehen ist?
 
Da ich gerade an zwei Stücken bin (eines in der Endphase, eines in der Anfangsphase), die beide diese Bezeichnung haben, würde mich das auch interessieren.
 
Grundsätzlich wird sostenuto auch agogisch aufgefasst. Und besonders bei Brahms finde ich das auch angemessen.
Gerade an der Stelle mit den drei mächtigen D-Dur Akkorden finde ich eine Verbreiterung ausgesprochen passend!
 
Sostenuto ist bei Brahms immer eine Tempovorschrift. Wenn er etwas im Ausdruck breit bzw. schwer haben wollte, schrieb er in der Regel "pesante" darüber. Im Zusammenhang mit der Anweisung piano ergäbe das hier aber gar keinen Sinn.

Da du dich auch mit seinem 1. Klavierkonzert beschäftigt hast: Im Finale schreibt er in Takt 310 poco sostenuto und einen Takt später a tempo. Was sollte das a tempo denn bedeuten, wenn sostenuto keine Tempovorschrift wäre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Der Hinweis auf das Konzert ist plausibel.

Dann werde ich schauen, dass ich das so umsetzte.

Aber ist das jetzt so, dass sostenuto immer auch eine Tempoangabe ist, oder halten Komponisten (evt je nach Epoche) das unterschiedlich? Aufs Tempo bezogen dachte ich, dass normal eine entsprechende Bezeichnung (bspw andante sostenuto) dabei steht.
 
Sostenuto kommt in der Klassik tatsächlich fast nur als Zusatz zu einer Tempobezeichnung vor - fast immer als Andante sostenuto, selten auch als Adagio sostenuto und meint ein etwas langsameres Tempo als Andante (bzw. Adagio). In der Spätromantik - vor allem bei Brahms - gibt es die Bezeichnung auch als alleinstehende Vorschrift - die Einleitung der 1. Sinfonie ist beispielsweise mit "Un poco sostenuto" überschrieben. Innerhalb eines Satzes verwendet Brahms die Bezeichnung mehr oder weniger als Ersatz für ritenuto (was man bei ihm tatsächlich kaum findet). Auch Puccini schreibt sehr oft sostenuto in seinen Opern und meint damit ebenfalls ritenuto. Bei anderen Komponisten ist die Bezeichnung seltener, aber ein ebenfalls schönes Beispiel ist das Seitenthema in Dvoraks Cellokonzert - auch hier wird un poco sostenuto mit einer anschließenden Tempo I°-Anweisung wieder aufgehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Puccini schreibt sehr oft sostenuto in seinen Opern und meint damit ebenfalls ritenuto.
Unterscheidet er nicht doch zwischen diesen beiden Bezeichnungen? "Sostenuto" ist gebräuchlich, um den zurückhaltenden Charakter längerer Abschnitte bis hin zu einem kompletten Satz hervorzuheben. "Ritenuto" eignet sich eher für kürzere Abschnitte, oft nur für eine einzige kurze Phrase. Allerdings ist eine scharfe Abgrenzung oftmals noch nicht einmal zwischen "Ritenuto" und "Ritardando" möglich, obwohl letztere eher eine kontinuierliche Verlangsamung eines vorgegebenen Tempos erwarten lässt. Im Zweifelsfall kommt es dann wohl auf den Gesamtkontext an, was tatsächlich mit der Tempogestaltung passieren soll.

LG von Rheinkultur
 
Unterscheidet er nicht doch zwischen diesen beiden Bezeichnungen? "Sostenuto" ist gebräuchlich, um den zurückhaltenden Charakter längerer Abschnitte bis hin zu einem kompletten Satz hervorzuheben. "Ritenuto" eignet sich eher für kürzere Abschnitte, oft nur für eine einzige kurze Phrase. Allerdings ist eine scharfe Abgrenzung oftmals noch nicht einmal zwischen "Ritenuto" und "Ritardando" möglich, obwohl letztere eher eine kontinuierliche Verlangsamung eines vorgegebenen Tempos erwarten lässt. Im Zweifelsfall kommt es dann wohl auf den Gesamtkontext an, was tatsächlich mit der Tempogestaltung passieren soll.

Ritenuto findet man bei Puccini eher selten - wenn, dann in kürzeren, mehr oder weniger geschlossenen Takten, in denen der musikalische Gestus vorübergehend wechselt. Ritardando, rallentando und allargando kommen dafür sehr geballt vor, mit sostenuto (bzw. eher sostenendo) bezeichnet er aber öfter auch kurze Verbreiterungen in der Gesangsstimme - im Orchester steht dann oft nur con la parte.

Aber am häufigsten findet man die Bezeichnung sostenuto bei Puccini tatsächlich als Tempozusatz in etwas größeren Abschnitten - meist als Andante sostenuto oder Largo sostenuto.
 
Zuletzt bearbeitet:

Am besten ist immer, wenn irgendwo "rit." steht, was sowohl "ritenuto" als auch "ritardando" heißen könnte... :003:
 

Zurück
Top Bottom