S
schmickus
- Registriert
- 08.12.2018
- Beiträge
- 1.618
- Reaktionen
- 1.747
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist Quatsch, das SILENT-System hat dazu geführt daß deutlich mehr akustische Klaviere gekauft werden.Das gehört jetzt natürlich nicht direkt zum Thema, aber ich find die technische Entwicklung bei Klavieren wirklich bedauerlich, denn die Technisierung der Klaviere führt dazu, dass es weniger akustische Klaviere gibt, was wiederum dazu führt, dass die Toleranzschwelle von anderen (Nachbarn, Mitbewohner etc.) sinkt, weil man es nicht mehr gewohnt ist, solche Klänge irgendwo zu hören, weil alle in ihrem stillen Kämmerlein an Kopfhörern üben. Totaler Teufelskreis.
Das ist auch Quatsch.. Soweit ich weiß, hat auch niemand bisher eine E-Trompete oder eine E-Violine erfunden, daher stellt sich bei diesen Instrumenten die Frage nach Silent auch gar nicht und man arrangiert sich dann zwangsläufig mit den Nachbarn. Bei Klavieren machen sich viele (inkl. mir) aber wegen der Nachbarn total Gedanken...
Wenn man ein SILENT-Klavier hat kann man auch rein akustisch spielen, auf einem akustischen aber nicht SILENT - für viele ist die SILENT-Variante deswegen die bessere Wahl.Es gibt aber im Vergleich weniger rein akustische und mehr entweder Silent oder Digitalpianos, weshalb mehr Leute jetzt leise spielen (können). Vor den 80ern hatte man diese Wahl nicht. Ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man in den Straßen mehr Hausmusik gehört hat als heute, wo "jeder" lautlos spielt![]()
Wenn ich sehe mit welchem Aufwand die guten Silent-Systeme in der Fabrik eingepasst und vor allem aber die Stummschaltungen mit verschiedensten angepassten Teilen für die jeweiligen Modelle perfekt eingebaut werden ,im Gegensatz aber dann Nachrüstsysteme mit Standardteilen überall passen sollen dann vertrete ich die Meinung daß ich mir eine Menge Ärger spare wenn ich mit Nachrüstsystemen möglichst wenig zu tun habe.Ja weiß ichwie sehen Sie als Mensch vom Fach denn den nachträglichen Einbau eines Silent-Systems in ein Klavier? Dazu gibt es ja auch sehr gespaltene Ansichten.
Ich steige genau aus dem Grund gerade nach 10 Monaten Novus 5 auf akustisches Klavier um. Das Novus ist wirklich richtig gut, aber dann halt doch "nur" ein digitales.. Nach etwa 2 Jahren hat mich genervt dass das Keyboard einfach keine Seele hat...
Jetzt liebäugele ich mit dem
KAWAI nv5s oder das nv 10s .
Vielen Dank! Ja ich lese hier auch eher negatives zu den nachträglichen Einbauten und glaub auch, dass ich bei einem neuen 10.000 Euro teuren Klavier lieber nicht nachträglich rumschrauben lassen würde, wenn es doch Probleme mit der Lautstärke geben sollteWenn ich sehe mit welchem Aufwand die guten Silent-Systeme in der Fabrik eingepasst und vor allem aber die Stummschaltungen mit verschiedensten angepassten Teilen für die jeweiligen Modelle perfekt eingebaut werden ,im Gegensatz aber dann Nachrüstsysteme mit Standardteilen überall passen sollen dann vertrete ich die Meinung daß ich mir eine Menge Ärger spare wenn ich mit Nachrüstsystemen möglichst wenig zu tun habe.
Ich habe ja nun auch schon soviele Jahre auf‘m Buckel, dass ich deprimiert sagen kann, dass ich die 80er bewusst erlebt habe. („deprimiert“ nicht, weil ich sie bewusst erlebt habe, sondern weil halt schon so‘n alter Sack bin...)Ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man in den Straßen mehr Hausmusik gehört hat als heute, wo "jeder" lautlos spielt![]()
Vielleicht solltest Du doch aus erstem Grund deprimiert sein?Ich habe ja nun auch schon soviele Jahre auf‘m Buckel, dass ich deprimiert sagen kann, dass ich die 80er bewusst erlebt habe. („deprimiert“ nicht, weil ich sie bewusst erlebt habe, sondern weil halt schon so‘n alter Sack bin...)
Falco schrieb:Wer sich an die 80er erinnern kann, der hat sich nicht erlebt. Falco
Nein, du verwechselst Bedienung mit Klangerzeugung. Finger auf Taste hast du auch beim E-Saxophon.Naja, das Argument könnte man beim Klavier genauso ziehen, "Finger auf Taste" bleibt ja auch gleich...