Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nein, ich habe ein zeitgemäßes Digitalpiano, das sogar richtig gut klingt, obwohl es auch nicht mehr das Neueste ist.Hallo Fünfton, hast du solch ein System?
Das ist erkennbar das aktuelle Modell mit numerischen LED-Display und blauen LEDs. Es wird ja im Video kurz gezeigt, hier ist das Datenblatt:Das im Video klingt in der Tat nicht so dolle. Es ist jedoch auch keins der oben genannten Modelle. Und es steht auch nirgends von wann das Genio Silencer System stammt.

Ja und? Das ist ein aktuelles Klangbeispiel von einem aktuellen Gerät. Und es klingt wirklich unspielbar sch... Sorry.Das gibt's ja auch schon etliche Jahre.

Da haben die Chinesen bei FeuLich beim Abschreiben einfach Bit und Byte verwechselt. Zumal "512 Mb" konsistent zum Vorgängermodell mit "384 Mb" paßt. Ich kann dir sogar erklären, wie das zustandekommt: Dort wurde zwei Speicherchips mit 128 Mb und 64 Mb durch einen mit 512 Mb ersetzt. An der Samplegröße wird sich wenig geändert haben.wen du dir aktuellen!! Spezifikationen anguckst, merkst du, dass deine Aussage schlichtweg falsch ist. Zumindest der Feurich Premium Silencer hat 512 MByte (und nicht 348 MBit) Soundspeicher.
Die Polyphonie ändert überhaupt nichts an der miserablen Klangqualität. Ein Yamaha P-35 für ehemals 400 € hat 32fache Polyphonie und klingt VIEL besser. Warum? Weil's ein richtiges Digitalpiano ist.Polyphonie haben die aktuellen Genio/Feurich Premium Modelle auch 256 und nicht 128 wie bei dir angegeben.

Müßte halt mal jemand die MIDI-Werte ausmessen. Moderne Digitalpianos liefern dort über 100 Dynamikabstufungen sowohl fürs Taste herunter drücken als auch fürs Loslassen.Aus meiner Sicht ist der Ton (= wie gut klingt es nach echtem Klavier vs. synthetisch) nur als zweiter Punkt entscheidend. Wirklich relevant ist die Dynamik die man aus dem System herausholen kann. Das war bei meinem alten System damals gruselig und hat es mir echt verleidet. Zugegebermaßen kann ich nicht abschließend sagen, ob es das System so schlecht war und/oder schlecht justiert war.
....Moderne Digitalpianos liefern dort über 100 Dynamikabstufungen sowohl fürs Taste herunter drücken als auch fürs Loslassen.
Wäre mal interessant, wenn diese Dynamikabstufungen in irgendeiner App sichtbar gemacht werden könnten, im Hinblick auf die Konstanz des Anschlags

http://www.midiox.com/Wäre mal interessant, wenn diese Dynamikabstufungen in irgendeiner App sichtbar gemacht werden könnten, im Hinblick auf die Konstanz des Anschlags
In jeder beliebigen DAW lässt sich die Velocity anzeigen, wenn Du eine Aufnahme als Midi einspielst. Kostenlos, nur so zum Ausprobieren, vielleicht einfach einmal MuLab ausprobieren. Wenn Dir das dann gefällt, könntest Du auf eine andere umsteigen.im Hinblick auf die Konstanz des Anschlags