- Registriert
- 03.12.2007
- Beiträge
- 22.953
- Reaktionen
- 11.752
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe das gleiche Thema mit meinem Förster. Spielt sich wie Butter, könnte aber neue Saiten und Hämmer vertragen. Wegen der Hämmer habe ich Schiss, dass die zu schwer sind. Ich wollte ihn zu Micha runterschicken, war alles schon ausgemacht, Micha wusste genau, wie ich ihn haben möchte. Jetzt spiele ich seit Jahren schon mit den alten Hämmern und ich vermute, ich werde mich auch so schnell nicht entscheiden.und bin beim Gewicht neuer Hämmer sehr penibel
Na und? Dann ist das Klangpotenzial halt nicht zu 100% ausgereizt. Vorfreude ist eh die schönste Freude. Irgendwann gebe ich mir einen Ruck.
Ich denke auch, ich beginne mit den Basssaiten, aber warum Hämmer am Schluss?Trenne die Arbeiten auf. Step bei Step. Nur das, was sinngemäß "verknüpft" ist, gleichzeitig richten lassen. Hämmer kämen bei mir ganz zum Schluss und erst dann, wenn ich 100%-ig socher wäre, dass mit den alten wirklich nichts mehr geht.
Habe ich dort auch schon gefragt. Er sagte wegen dem Furnier, ich glaube, sie haben Angst, den nicht wegzu bekommen. Ausserdem wollen Pianisten keine 85 Tasten und nur 2 Pedale. So denke ich jedenfalls.Nicht jeder steht auf dunkles Holz so wie ich. Andere Flügel werden bei ihnen restauriert und zwar alle mit Polyester. Gnadenlos, auch uralte Bechsteins und Steinways.Warum restauriert der Händler, welchem der Flügel ja noch gehört, den Flügel nicht selbst um ihn Dir danach zu fertig zu verkaufen wenn er Dir gefällt ?
Genauso geht's mir auch. Dein Text deckt sich genau mit meinem Empfinden.Die Spielweise ist mir wichtiger.
Gegenfrage: Würdest Du das machen? Einen Flügel "maßschneidern" und dann evtl. darauf sitzenzubleiben? Ein vernünftiger Kaufmann stellt ein Produkt so hin, dass es für ihn unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken den maximalen Gewinn bringt.Warum restauriert der Händler, welchem der Flügel ja noch gehört, den Flügel nicht selbst um ihn Dir danach zu fertig zu verkaufen wenn er Dir gefällt ?
aber warum Hämmer am Schluss?
Ich denke auch, ich beginne mit den Basssaiten, aber warum Hämmer am Schluss?
Ja das ist ein Teufelskreis, den ich nicht antreten möchte, da hast Du recht, aber irgendwann muss man wechseln. Ich denke da an Möglichkeiten der Beispiele oben von Abel oder eine Neubefilzung.Wenn die Hammerköpfe nicht komplett runtergespielt sind und der Filz komplett spannungslos ist, so dass er sich mehr intonieren läßt, solltest Du die Hammerköpfe beibehalten.
Hab ich bei meinem A von 1912 machen lassen."Neubefilzung".... ist irgendwie was, dem ich nie Vertrauen schenken konnte...
Ist für mich auch nur eine Option, habe null Erfahrung damit.

Und auch Du veränderst Dich, wächst vielleicht, verbesserst Dich. Gib Dir und dem Flügel die Zeit!!! Ist wie ne Partnerschaft - da bist Du auch schlecht beraten, alle "Ecken & Kanten" an Deinem Partner gleichzeitig abschleifen zu wollen. Das geht nicht gut!

Das hört sich sehr gut auch. Auch für meinen A?Hab ich bei meinem A von 1912 machen lassen.
Das Ergebnis (bei originalem Bezug und 3 Reso-Rissen) ist besser als manches Neu-Instrument...
Ich denke, den werden wohl meine Kinder mal erben.Lass Dir und dem Flügel Zeit! Er hat keine Krankheit, die sich verschlimmert und irgendwann unheilbar wird, so dass er stirbt.![]()


Es gibt eine erstaunliche Wendung der Dinge, warscheinlich habe ich die Übeltäter gefunden. Und es betrifft lediglich 9 Saiten und nicht die ganzen Bassaiten. Also der Bassteg klingt wunderbar warm und kräftig. Lediglich die letzten Saiten in der Mitte sind betroffen:
![]()
Beim A1 schon...seit wann gibt's bei einem A-Flügel einer 3er-Chor mit umsponnenen Saiten
Beim A1 schon...
Beim A1 ist der Übergang vom Baßfeld zum Blankbezug durch die Verwendung von weiteren umsponnenen Saiten und der Anordnung des Stegs als Hakensteg quasi gemildert.Aber was hat die unterschiedliche Besaitung für ein Einfluss?