schlechter Steinway oder nicht

  • Ersteller Ersteller MinimalPiano
  • Erstellt am Erstellt am

So, hier der Vollständigkeit halber noch ein paar Bilder aus der Werkstatt, wo das Instrument steht. Es wurden nur minimale Sachen an der Mechanik reguliert und die Hammerköpfe abgezogen, ansonsten ist das Teil vollständig original. Da die steinway-Fabrik in Hamburg erst 1880 eröffnet wurde, dürften praktisch alle Teile aus den USA geliefert worde sein und nur der Zusammenbau in Hamburg stattgefunden haben.

Graz1.jpg Graz2.jpg Graz3.jpg Graz4.jpg Graz5.jpg Graz6.jpg Graz7.jpg
 
auch die regenrinnenhalter in bild 1?

Ja, die sind seinerzeit vom Regenrinnenbaumeister Hans Christian Grobschlacht aus Hamburg-Altona nach expliziten Vorgaben von Henry Z. steinway und Ignaz Jan Paderewski mundgeblasen spezialangefertigt und verbaut worden.
 
  • Like
Reaktionen: Leb
Kleines Update zum flügel in Graz: Seriennummer um die 49000, also tatsächlich von 1882. Dunkles Palisanderholz, kaum Kratzer.

So oder so, wer einen alten Steinway B sucht und dieses Teil nicht kauft, der muß echt blöd sein.

Für € 32.000,-- ist das in diesem Zustand wohl eher kein Schnäppchen...
 
mich:

- die Position der Hebeglieder zu den Hammernusskapseln und der daraus resultierende Angriffspunkt der Abnickschraube auf dem Leder sowie die Stellung der Stoßzunge (siehe Markierung auf dem Repetierschenkel)
- Der Leim an den Hammerköpfen
- die übertrieben Spitze Form der Hammerschwänze
- und noch so manches aber die Bilder können täuschen und ich müsste den flügel sehen.

Ich würde die absolute Originalität aber bereits aufgrund dieser Bilder anzweifeln.
 
Habe auch schon gelesen, dass die fast 5000 Euro kosten. Aber bringen die Original Hämmer wirklich was?

Da ging's um Original Hämmer von steinway, also Renner. Hat das tatsächlich jemals jemand als Preis für Hämmer auf der Rechnung gehabt? Diesen Klavierbauer sollte man verklage wegen Wucher. Völliger Fantasiepreis.
 

Zurück
Oben Unten