K 
		
				
			
		Kristin
- Registriert
 - 18.01.2015
 
- Beiträge
 - 13
 
- Reaktionen
 - 9
 
Guten Abend!
Kurz zu mir: Ich spiele seit ca. 15 Jahren Klavier, hobbymäßig. Ich habe vor etwa 12 Jahren von meinen Eltern ein Schimmel bekommen, das Klavier stammt etwa aus den 60iger Jahren.
Ich hatte bisher nicht die Möglichkeit, mein Klavier von meinen Eltern mitzunehmen, jetzt habe ich das.
Allerdings überlegen mein Mann und ich ein neues anzuschaffen und den Schimmel bei meinen Eltern zu lassen, da ich dort eigentlich auch gerne recht häufig spiele.
Jetzt das Aber: Der Schimmel wurde lange nicht gestimmt und überholt, ich hatte bisher kein eigenes Geld und meine Eltern wollten/konnten das nicht bezahlen.
Gestimmt das letzte Mal vor etwa 6 Jahren. Laut Klavierstimmer gutes Instrument, allerdings müssen die Hämmer neu (Rillen sind in etwa 3-4 mm tief). Was ansonsten noch so gemacht werden muss, müsste ich einen Kostenvoranschlag machen lassen, allerdings müsste wohl die Mechanik überholt werden (Anschlag ist schon etwas schwergängig) und etwa 3 Tasten haben Nebengeräusche (ein leichtes Klacken).
Ich überlege nun, ob ich lieber den Schimmel überholen lasse und ihn doch zu mir hole (was kostet so eine Überholung der Mechanik und Filzhämmer neu? Ab wieviel mm Rillentiefe kann man die nicht mehr abziehen?) - oder ein anderes Klavier kaufe. Mir wurden überholte Klaviere angeboten von Hellas und Yamaha, jeweils für um die 1500 Euro (vom Klavierbauer, nicht privat). Oder ist es sinnvoller, den Schimmel überholen zu lassen?
Ist übrigens eher eins der niedrigeren, ca. 108 cm Höhe.
Viele Grüße und Danke für Antworten!
				
			Kurz zu mir: Ich spiele seit ca. 15 Jahren Klavier, hobbymäßig. Ich habe vor etwa 12 Jahren von meinen Eltern ein Schimmel bekommen, das Klavier stammt etwa aus den 60iger Jahren.
Ich hatte bisher nicht die Möglichkeit, mein Klavier von meinen Eltern mitzunehmen, jetzt habe ich das.
Allerdings überlegen mein Mann und ich ein neues anzuschaffen und den Schimmel bei meinen Eltern zu lassen, da ich dort eigentlich auch gerne recht häufig spiele.
Jetzt das Aber: Der Schimmel wurde lange nicht gestimmt und überholt, ich hatte bisher kein eigenes Geld und meine Eltern wollten/konnten das nicht bezahlen.
Gestimmt das letzte Mal vor etwa 6 Jahren. Laut Klavierstimmer gutes Instrument, allerdings müssen die Hämmer neu (Rillen sind in etwa 3-4 mm tief). Was ansonsten noch so gemacht werden muss, müsste ich einen Kostenvoranschlag machen lassen, allerdings müsste wohl die Mechanik überholt werden (Anschlag ist schon etwas schwergängig) und etwa 3 Tasten haben Nebengeräusche (ein leichtes Klacken).
Ich überlege nun, ob ich lieber den Schimmel überholen lasse und ihn doch zu mir hole (was kostet so eine Überholung der Mechanik und Filzhämmer neu? Ab wieviel mm Rillentiefe kann man die nicht mehr abziehen?) - oder ein anderes Klavier kaufe. Mir wurden überholte Klaviere angeboten von Hellas und Yamaha, jeweils für um die 1500 Euro (vom Klavierbauer, nicht privat). Oder ist es sinnvoller, den Schimmel überholen zu lassen?
Ist übrigens eher eins der niedrigeren, ca. 108 cm Höhe.
Viele Grüße und Danke für Antworten!
			
				Zuletzt bearbeitet: 
			
		
	
								
								
									
	
								
							
							
	
 Danke für deine Antwort. Ich habe leider so gar keine Vorstellung, was so eine Überholung kostet. Ich hänge auch sehr an meinem Schimmel, tendiere daher momentan auch eher dazu ihm "etwas Gutes zu tun". 
 Ich kenn mich halt nicht so wirklich aus, habe jetzt nur bemerkt, hinter wie vielen Deutschen Namen dann doch was Chinesisches steckt und musste auch lernen, dass auch die Iren wie Shannon und Lindner eher nicht zu empfehlen sind... Ich hab immer einfach gespielt, alles andere war mir fast egal. Jetzt habe ich aber einige hochpreisige Klaviere gespielt und gemerkt, dass es doch ein ziemlicher Unterschied zu meinem ist - was man allerdings wohl mit einer Überholung bestimmt um einiges verbessern kann, besonders der schwergängige Anschlag und der etwas verwaschene Klang von den alten Filzen. Vom Klang ansich ist der Schimmel sehr schön warm und voll. Hätte gar nicht gedacht, dass es da wirklich so krasse Unterschiede gibt, aber gebrauchten die ich probiert hab, klangen irgendwie leer, die haben mich nicht berührt. 
