- Dabei seit
- 10. Okt. 2007
- Beiträge
- 2.128
- Reaktionen
- 191
Hallo zusammen,
viele Stücke haben ja "Parallelstellen, an denen es jedesmal anders weitergeht".
Mir geht es beim Üben und Spielen dann oft so, dass ich in die "falsche" Fortsetzung gerate... und das bringt mich dann entweder "raus" oder der Ablauf des Stückes wird entscheidend verändert... ;)
Geht es Euch manchmal auch so?
Was tut Ihr, um das zu vermeiden?
Ich mache es oft so, dass ich mir bereits am Anfang der Parallelstelle innerlich sage: "Ok - das ist jetzt Stelle Nr. 1" (oder Nr. 2) ... wenn ich gut konzentriert bin, finde ich meistens die richtige Fortsetzung.
Wie macht Ihr das?
Ich habe mal ein Notenbeispiel angehängt, falls es noch unklar ist, worum es geht:
Chopin, Etüde op. 25/2: z. B. Takt 1-4 vs. Takt 9-12
http://imslp.info/files/imglnks/usimg/c/cb/IMSLP00318-Chopin_-_OP25_2.PDF
viele Stücke haben ja "Parallelstellen, an denen es jedesmal anders weitergeht".
Mir geht es beim Üben und Spielen dann oft so, dass ich in die "falsche" Fortsetzung gerate... und das bringt mich dann entweder "raus" oder der Ablauf des Stückes wird entscheidend verändert... ;)
Geht es Euch manchmal auch so?
Was tut Ihr, um das zu vermeiden?
Ich mache es oft so, dass ich mir bereits am Anfang der Parallelstelle innerlich sage: "Ok - das ist jetzt Stelle Nr. 1" (oder Nr. 2) ... wenn ich gut konzentriert bin, finde ich meistens die richtige Fortsetzung.
Wie macht Ihr das?
Ich habe mal ein Notenbeispiel angehängt, falls es noch unklar ist, worum es geht:
Chopin, Etüde op. 25/2: z. B. Takt 1-4 vs. Takt 9-12
http://imslp.info/files/imglnks/usimg/c/cb/IMSLP00318-Chopin_-_OP25_2.PDF