Notenlesen Literatur

  • Ersteller Ersteller sweetchocolate
  • Erstellt am Erstellt am

S

sweetchocolate

Registriert
13.12.2010
Beiträge
268
Reaktionen
340
Liebe Klavierpädagogen,

meine recht neue Schülerin, 14 Jahre, hat sich durch YouTube eine Menge Stücke selbst beigebracht und spielt schon erstaunlich gut.
Unser Unterrichtsziel ist es, das Notenlesen nun „nachzuholen“.
Sie lernt sehr schnell und konzentriert sich auf das Hören und Nachmachen, was es schwer macht, sie zum lesen zu bringen.
Wir haben ein Theoriebuch schon durchgearbeitet, und in der Theorie versteht sie auch die Notenschrift.
Ich habe mit ihr Barockmusik begonnen, gerade eine kleine Fuge von Pachelbel, jetzt ein Stück von Bach, diese Musik erzwingt das lesen, und es fällt ihr noch sehr schwer.
Ich würde gerne parallel Leseübungen mit ihr machen. Kennt jemand gute Literatur die er empfehlen kann?
Übungen zum lesen in vielen Tonarten, nicht für den totalen Anfänger, um das Blattlesen allmählich zu verbessern?
Danke für eure Tipps!
 

Ist nicht ganz die Antwort auf deine Frage, aber für mich war die Erkenntnis sehr erhellend, dass es sichtbare Muster in der Notation gibt. Also dass z.B. die Intervalle immer gleich aussehen (Quinte = immer beide Noten auf der Linie oder beide im Zwischenraum; Dreiklang = Schneemann etc.). Auch sich in einer Tonart zurechtzufinden nicht nur in der Hinsicht, dass man dran denkt "fis, fis fis", sondern wirklich versteht, dass der Tonvorrat aus diesen acht Tasten besteht, und nur Vorzeichen im Fließtext davon abweichen lassen etc.
 
Ist sie in beiden Schlüsseln gleichermaßen unsicher?

Ich würde mit ihr methodisch möglichst vielfältig und abwechslungsreich üben. Zunächst einmal würde ich ihr kleine Stückchen aus Klavierschulen geben, die sie vom Blatt spielt.

Ein nächster Schritt ist, dass sie diese Stücke in verschiedene Tonarten transponiert und dies notiert. Auch Dur-Moll-Wechsel lassen sich gut einbauen. Dann hat sie ein Klangerlebnis und kann dieses in Notensprache umsetzen. (Z.B. ein Stück im Fünftonraum in C-Dur, dann Transposition nach d-Moll, dann nach D-Dur und c-Moll usw.)

Eine starke intrinsische Motivation liegt in der Notation eigener Musik. Hat sie vielleicht etwas Selbstkomponiertes, das sie aufschreiben kann? Oder kannst du sie dazu bringen, sich etwas auszudenken und dies zu notieren?

Ergänzend lassen sich auch Noten-Kreuzworträtsel, Lückentexte mit Noten (deren Namen die Wörter vervollständigen) und Spiele wie Noten-Memory, Noten-Domino usw. einbauen.
 

Das finde ich unheimlich wichtig! Durchs Aufschreiben verankert sich die Notation nochmal ganz anders im Gedächtnis.

Die
Notation eigener Musik
wirkt auch oft Wunder. Muss ja nicht gleich eine viersätzige Sinfonie für ein 80köpfiges Orchester sein.

Darüber hinaus, falls noch nicht bekannt: die Tipps von @chiarina mal anschauen und ausprobieren.
 
Ach toll, das sind super Tipps!
Ich denke ich werde das alles umsetzen!
Demian, wir werden nächste Stunde Noten schreiben!
Ist ja eigentlich ganz logisch, aber ich habe gar nicht dran gedacht.
Und ja, danke Stilblüte, das werde ich auch tun, das lesen der Intervalle üben.
Die Tipps zum Notenlesen üben habe ich mir gerade ausgedruckt. Sehr übersichtlich! Danke fürs Bereitstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich kennst Du die Hefte Sight-Reading von John Kember — falls nicht: es lohnt sich, sie mal anzuschauen. Eine Menge Mini-Beispiele zum Lesen in beiden Schlüsseln in allen gängigen Tonarten, sehr gut, um Routine zu bekommen.
Wenn das Heft 1 (einstimmige Melodien mit Handwechsel) für sie zu simple ist, kann man ja direkt mit Heft 2 anfangen.
 
Vierhändige Stücke spielen! Bevorzugt als seconda!
 
Bach choralen und Hymnen finde ich fürs Notenlesen‐Üben gut. Sind ja 4Stimmig vertikal notiert, eignet sich daher ziemlich gut fürs Intervalle lesen üben
 
Hallo nochmal,

kurzes Feedback:

Ich habe nun in den Herbstferien folgendes besorgt:
Kleine Notentafel mit Schreibstift, welcher wieder weggewischt werden kann.
(guuuter Hinweis, Demian, mit dem selbst schreiben)!
Notenbuch "Sight Reading" von Kember (nein, kannte ich tatsächlich noch nicht, danke für den sehr giuten Tip, Musikanna).

Ausserdem habe ich eine Übersichtstrafel gemalt, auf der alle C Noten sowie alle G Noten im Violin- und alle F Noten im Bassschlüssel aufgemalt sind, schön übersichtlich als Spiegelnoten, wie man das auf Chiarinas Homepage auch finden kann. Danke Dorforganistin! Danke Chiarina! So gut und übersichtlich dargestellt!

Ich habe nun gleich Montag begonnen und den Schülern, welche besonders große Probleme mit dem Notenlesen haben, zuerst mal die Übersichtstafel gezeigt und jeweils die Noten auf den Tasten finden lassen, und umgedreht, ich habe die Noten gespielt und sie sollten sie auf meiner Übersichtstfel richtig zeigen.

Als nächstes habe ich ihnen die Tafel gegeben, und sie sollten die Töne die ich gespielt habe , richtig notieren (nur die cs fs oder gs).

Es war so erhellend, wie schwer es ihnen fiel, sogar das mittlere C zu finden (!) nach mehreren Jahren Unterricht /Spielpraxis (ich habe eine übernommen von einem anderen Lehrer, die andere hatte gar keinen Unterricht und hat sich selbst alles beigebracht durch YouTube).

Es war wirklich wie eine kleine Erleuchtung für die beiden, und für mich als Lehrer ebenfalls.

Der nächste Schritt wird sein, dass sie in den nächsten Stunden natürlich die Schreibübung wiederholen und ausweiten, und ich lasse sie aus dem Sight-Reading-Buch spielen.

Beiden hat es mega viel Spaß gemacht, und ich bin sicher, dass es nun endlich Klick gemacht hat und weiter Klick machen wird.

Allen vielen vielen Dank, gerade der Hinweis auch mit dem selbst schreiben war auch ganz wichtig.
Ich fand es spannend, wie eine der Schülerinnen die Noten zwar erkennen konnte, aber definitif beim Schreiben super unklar war zunächst.

Falls hier jemand mitliest und ebensolche Schüler hat mit Notenleseproblemen, dann empfehle ich sehr, es ebenso zu machen :-)

Dieses Forum hier begeistert mich immer wieder aufs Neue.

Einen schönen Herbst wünsche ich allen, und viel schöne Klaviermusik.
 
Ich nenne diese Leuchtturm-Noten,
Im Bassschlüssel (F-Schlüssel):
C F c F c'
Im Violinschlüssel (G-Schlüssel):
c' g' c" g" c'"
 

Zurück
Oben Unten