Notenkopf mit Klammer

R

Rainer12577

Registriert
19.09.2025
Beiträge
9
Reaktionen
0
Guten Abend,
da ich Anfänger bin weiß ich nicht genau, wie ich die Note/den Ton mit der Klammer spielen soll. Auch im Zusammenspiel mit dem Ton im Bassschlüssel darüber.

Im Internet habe ich natürlich nach Hinweisen gesucht, bin mir allerdings nicht sicher was gilt (optional, leise?). Danke und schöne Grüße Rainer
 

Anhänge

  • IMG_20251027_195940.jpg
    IMG_20251027_195940.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 78

Also die untere Note (E) ist im Bassschlüssel. Die obere (C) im Violin Schlüssel.
 
Kannst Du mal das ganze Stück scannen?
Gibt es vielleicht Oktavierungshinweise?
 

Die Klammern ergeben keinen richtigen Sinn. Die Noten sind jedenfalls ganz normal wie alle anderen Noten zu spielen.

Der Notensatz macht auch keinen sehr professionellen Eindruck.
In den Takten 6, 10 und 13 ist in der Melodiestimme der 6/8-Takt gestört: Rechnerisch stimmen die Notenwerte zwar, aber statt einer halben Note wäre es sinnvoller, eine punktierte Viertelnote (wie in den anderen Takten) und eine angebundene Achtelnote zu notieren.

Die eingeklammerten Noten befinden sich nun genau in diesen Takten. Wahrscheinlich sollen die Klammern nur bedeuten: Paß hier auf den (etwas blöd notierten) Rhythmus auf, rechts kommt gleichzeitig auch noch eine Note!
 
Noch eine Erklärungsmöglichkeit: Die eingeklammerten Noten stehen immer an Stellen, an denen die Melodie gleichzeitig spielt. Die rhythmischen Positionen des Arpeggien-Patterns sind an diesen Stellen also durch die rechte Hand abgedeckt, sodass aus rein rhythmischer Sicht die linke Hand an diesen Stellen überflüssig ist. Vielleicht möchte die Arrangeurin das nutzen, um mehr Zeit für die folgenden Sprünge zu gewähren.

Merkwürdig finde ich das aber auch.
 
Das soll wahrscheinlich heißen, dass man die Note spielen kann oder auch nicht.

Ansonsten Verlag fragen.

CW
 
Hallo und vielen Dank für die Hinweise.

Ich finde es klingt in den o.g. Takten nicht gut, wenn man die beiden Töne (linke und rechte Hand) gleichzeitig spielt. Vielleicht ist es auch so gewollt, das kann ich nicht beurteilen. Ich versuche einmal die genannten Varianten. Schöne Grüße
 
Ich kenne Klammern nur in der Bedeutung: "Kann weggelassen werden." ZB wenn es schwierig zu greifen ist, evtl. den Spielfluss stört, etc.
 
Ansonsten Verlag fragen
Den „Verlag“ www.klavierlernenmitmelanie.de - wo Melanie weder weiß, welche Richtung Notenhälse haben sollten, noch, wie man einen 6/8-Takt sinnvoll notiert?

Es ist traurige Tatsache, dass ein großer Teil der Kurse, die man - angepriesen durch Slogans wie „Endlich frei Klavier spielen“ - im Netz findet, absoluter Schrott sind. Aber offensichtlich fallen genügend Leute darauf herein, sonst würde es nicht immer mehr davon geben. Geiz ist halt nicht immer geil…
 
wo Melanie weder weiß, welche Richtung Notenhälse haben sollten, noch, wie man einen 6/8-Takt sinnvoll notiert?
Das dient wohl der Vereinfachung von "komplizierten Noten". Denn wie verspricht Melanie so schön:
"Ich helfe dir dabei endlich wieder Freude am Klavier spielen zu haben, ohne von komplizierten Noten abhängig zu sein."
 
Den „Verlag“ www.klavierlernenmitmelanie.de - wo Melanie weder weiß, welche Richtung Notenhälse haben sollten, noch, wie man einen 6/8-Takt sinnvoll notiert?
Ein schönes Beispiel dafür, dass das pädagogische Prinzip der didaktischen Reduktion manchmal Überschneidungen mit Verfälschung hat. Ich vermute, dass Melanie das Prinzip „Notenhälse aufwärts = rechte Hand“ hier auf dieses Übungsarrangement angewendet hat, um zusätzlich zu den Systemen auf die Aufteilung RH und LH hinzuweisen. Nur in Takt 1 scheint sie es beim h übersehen zu haben.
 
dient wohl der Vereinfachung
Der Kampf gegen die Vereinfacher auf allen Ebenen menschlichen Tuns scheint langsam aber sicher verloren zu gehen. Fast jede menschliche Tätigkeit kann besser und schlechter ausgeführt werden, ob es das fachgerechte Aufeinanderschichten von Steinen oder das Spielen der Hammerklavier Sonate ist.
Die Achtung, die man jedem, der etwas gut macht, gut versteht oder erfolgreich erforscht, entgegen zu bringen hätte, bröselt zunehmend ab. Scharlatanerie wird zum Erfolgsrezept. Es ist zum Verzweifeln!
Dabei ist es völlig egal ob ein Maurer seine Hausmauer sauber aufrichtet, jemand Worte zu setzen weiß oder ein Flugzeug kompetent zu starten und zu landen vermag. Wirkliche Fachleute können es besser und verdienen Respekt.
 

Zurück
Oben Unten