- Registriert
- 14.11.2010
- Beiträge
- 10.097
- Reaktionen
- 1.320
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schon klar, Fäkalhumor muss nicht sein - begnügen wir uns also mit Humor der weniger anrüchigen Sorte (passt zu unserer Diskussion):....... ich hab so den Eindruck, der Caligulaminix stolpert hier hustend über seine eigenen Hirnwindungen, mit seinen Posts :cool: --- und in Sachen Fäkalhumor: Respekt - ich kann den frischen Hundekot förmlich riechen.... pfui deibel, Leute......:? :D
wieder den Wortschatz um eine neue Vokabel erweitert - bringt also doch was, das Forum ;):D:D:DFäkalhumor
Ich möchte gerne die Romantik so sehen,
wie ich sie sehe [...]
Diese Methode kennt man aus Kinderbüchern,
es ist die Pipi-Langstrumpf-Methode [...]
[...] Manchmal vertrete ich bzgl. mancher Dinge aber eigene Ansichten.
Mit Überlegung, und guten Gründen.
...aber warum enthältst du die allen permanent vor? [...]
Diese Frage vestehe ich nicht ganz; aber, soweit ich das überblicke,
sind wir mit allen wichtigen Diskussionspunkten hier zu einem Ende gekommen.
Ich bilde mir über alles meine eigene Meinung, nach reiflicher Überlegung,
Sichtung von Fakten, Phänomenen, etc.
@sla19:
Ich habe mich nicht geirrt.
[...]
Die Häufchen sind eindeutig von Hunden, also kenne ich mich mit Hunden aus.
Wie komme ich nach 707 Beiträgen von Lang Lang zur Hundescheiße?
Dein Hinweis, jemand der regelmäßig in Häufchen tritt sollte eher einen Lehrstuhl für Kopro- oder Skatologie anstreben, ist grundsätzlich richtig. Allerdings schlägst Du damit vor, die Beschäftigung auf einem Gebiet zu suchen, auf dem ein nachvollziehbarer Grundstock an Erfahrung vorhanden ist, was ich vermeiden wollte um den Vergleich zu verschärfen.Aber ja. Dennoch fallen Sie unter die Begriffe kópros bzw. skór, skatós und damit in den segensreichen Wirkungskreis Deines Lehrstuhls
..
Aha, deshalb dieser dramatische Schritt:..
Dreiklang macht dann sicher einen WP-Artikel daraus.
Ich werde mich aus clavio nun wieder zurückziehen. Ich werde Zeit und Kraft demnächst für andere Dinge brauchen. ..
Das erklärt sich dadurch, dass das von mir, im Nachhinein gesehen, unachtsam gewählte Wort "Häufchen" aufgegriffen wurde und als Grundlage für einige Beiträge diente. Das hat mit LL nichts zu tun!..
Wie komme ich nach 707 Beiträgen von Lang Lang zur Hundescheiße? ;)
Nur eines macht mich nachdenklich:
Die von mir verlinkte Aufnahme der Abegg-Variation war niemandem auch nur einen Kommentar wert. Dabei finde ich sie sehr gelungen und ansprechend, weshalb mich die Einschätzung von Fachleuten interessiert hätte. Sie zeigt mir jedenfalls die weite Entfernung LL's Aufnahme von einem Referenzanspruch.
Also versuch nicht mit der lauwarmen Schlußformel, es sei alles gesagt, eine Diskussion zu beenden, die jetzt erst beginnen würde.
Darum ging es im L-L-Faden doch gar nicht. Natürlich ist "schön" ein höchst subjektiver Begriff und von den Fachleuten hier wurde auch noch nie etwas anderes behauptet.
Wenn jemand zu der Erkenntnis gelangt, L-Ls Interpretationen sind für ihn schön, ist das OK. Wird dagegen behauptet, L-L habe ein vorher noch nie erreichtes Maß an Virtuosität mit übermenschlichem Anschlag usw. erreicht und ist technisch und musikalisch allen anderen Pianisten überlegen, so ist es eben vorbei mit der Subjektivität, denn das ist objektiv nicht zutreffend.
Daher kann von einem “Elfenbeinturm“ nicht die Rede sein…
Viele Grüße!
Lieber Gomez,
ich möchte keiner Diskussion prinzipiell ausweichen, und versuche Dir infolge Antworten zu geben, soweit ich das kann. Meine Gründe, etwas zu diskutieren, sind praktisch immer, daß ich eine Theorie, oder Idee, habe, und diese mit Fachleuten hier durchsprechen möchte. Das Ergebnis dieser Diskussion ist mir natürlich selbst unbekannt, sonst würde ich sie nicht führen.
Zitat Dreiklang: " . Fakt ist, wir hätten uns 30 (?) Seiten unserer Diskussion sparen können, wenn ich das von Anfang an gewußt hätte. chiarina, oder Troubadix, hätten gesagt:"Abegg mag ich nicht", ich hätte gesagt "Ich mag sie", und angefügt: "alles ist eben irgendwo subjektiv."
Damit können ich und alle anderen leben, auch wenn meine eigene Meinung selbstverständlich ebenfalls subjektiv ist"
Heute weiß ich (nach dieser unserer Diskussion), daß Schönheit von Musik nicht objektiv meßbar, also immer subjektiv ist. Jeder urteilt subjektiv. Die Fachleute mit höherer Kompetenz, Erfahrung und Wissen - aber dennoch subjektiv. Fakt ist, wir hätten uns 30 (?) Seiten unserer Diskussion sparen können, wenn ich das von Anfang an gewußt hätte. chiarina, oder Troubadix, hätten gesagt:"Abegg mag ich nicht", ich hätte gesagt "Ich mag sie", und angefügt: "alles ist eben irgendwo subjektiv."
Damit können ich und alle anderen leben, auch wenn meine eigene Meinung selbstverständlich ebenfalls subjektiv ist.
Das wärs gewesen, nur: so funktionieren Diskussionen eben nunmal nicht. Das Ergebnis kennt man erst am Schluß, sofern es eines gibt. Und manchmal erst nach einer gewissen Eskalation, die den Kern der unterschiedlichen Standpunkte irgendwann offenlegt.
Gutes Beispiel: die Wikipedia-Diskussion. Ohne Eskalation bis zu dem Punkt, als ich irgendwann sagte:"Dann wird die Kerndefinition in WP also infrage gestellt?", hätten wir nicht im Detail einmal geklärt, wo WP echte Schwächen hat. Nur, eine Floskel wie "WP ist Schrott" überzeugt mich eben nicht ganz.
Konnte ich damit einige Deiner Fragen beantworten?
Viele Grüße
Dreiklang
'Elfenbeinturm' ist ein ganz unglücklich gewählter Begriff, der gerne von Laien gebraucht wird, wenn ihnen die Argumente ausgehen - mit einer polemischen Spitze gegenüber dem Zerrbild eines einseitig seiner Sache verschworenen, abgehobenen Spezialisten.
Und es würde unserer Verständigung dienen, wenn Du die Begriffe 'Qualität' und 'Schönheit' auseinanderhieltest. Man kann Musik als etwas Gelungenes würdigen. (...) Diese Haltung, bei fehlendem Verständnis erst einmal an sich selbst zu zweifeln, vermisse ich bei Dir.
Von den Fachleuten (rolf, Gomez) hier wurde mir mitgeteilt, daß die Bewertung von Qualität wie auch Schönheit von Musik nicht etwa Abstimmungssache ist, sondern daß die Fachwelt darüber urteilt, und dieses Urteil Gültigkeit hat.
Der Begriff "Gültigkeit" hat etwas absolutes an sich, etwas von "jemand hat das letzte Wort". Und irgendwo ist das für mich auch eine Art "Elfenbeinturm" ("nur WIR wissen, was schön ist").
Na ja, lieber CM, ich hatte halt die Aufnahme schon mal im Faden verlinkt. :p
https://www.clavio.de/forum/umfragen/15714-moegt-ihr-lang-lang-41.html#post254382
Weil ich sie nämlich auch phantastisch finde! :D
Liebe Grüße
chiarina
Kannst du da bitte ein Zitat suchen, wo das von den genannten Herren behauptet wird?
...ach so... Schönheit und auch Qualität von Musik sind mal wieder Abstimmungssache... ;););)
Es liegt dann nun mal in den Augen der Musikexperten, über die Qualität von Musik zu entscheiden.
Wie gesagt ging es zumindest mir einzig und allein um die Aussage, dass dort von LL technisch neue Maßstäbe gesetzt werden, die alle anderen Pianisten alt aussehen lässt.
Objektive Kriterien gibt es nicht [...]
Es gibt objektive Kriterien [...]
Ist die Schönheit dieses Widerspruchs jetzt eigentlich objektiv?Dein Zitat aus dem Tiersen-Faden führt mir den schönen Widerspruch vor Augen:
Es gibt objektive Kriterien, mit deren Hilfe die Qualität künstlerischer Arbeit benannt werden kann. Es gibt auch objektive Kriterien für ästhetisches Mißlingen - näheres dazu unter --> Yann Tiersen.