... Mögt ihr Lang Lang...?

  • Ersteller des Themas Dreiklang
  • Erstellungsdatum

Magst Du Lang Lang...?


  • Umfrageteilnehmer
    256
...und zwar schwer bewaffnet und auf geflügelten Pferden - (Flügel + Russ = Klaviruss, ein entfernter Abkömmling von Pegaruss).
bei der Kavallerie und Klavirallerie (auch Kravallerie) wurden ausschließlich Schimmel eingesetzt (Lang Lang ist's her :D ).
Mittlerweile hat man mangels brauchbarer Nachzuchten von geigneten Pegarussen auf die motorisierte Version von Yamaha umgestellt :D
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Irgendwie tut mir Dreiklang manchmal leid, wie er hier ständig eins auf den Deckel kriegt. Und inzwischen habe ich fast das Gefühl, dass das schon so etwas wie ein Selbstläufer geworden ist...

Fips, mach' Dir mal keine allzu großen Gedanken... solange die Dinge nicht ins "Persönliche" abgleiten, ist alles in Butter ;)

Weil ich kürzlich drüber gestolpert bin: das hier ist auch gelungen (der Interpret dirigiert übrigens selbst)

Lang Lang - Mozart Piano Concerto No. 17, Part 01 - YouTube
Lang Lang - Mozart Piano Concerto No. 17, Part 02 - YouTube
Lang Lang - Mozart Piano Concerto No. 17, Part 03 - YouTube
 

Das glaubt er vielleicht :D
Das ist das BR-Kammerorchester, die spielen grundsätzlich ohne Dirigenten. Auch komplizierte Sachen wie die Chopin-Konzerte oder neue Musik. Radoslav Szulc, der Konzertmeister, hat die Sache in der Hand, und was Lang Lang da "dirigiert", ist dem Orchester herzlich egal.
 
Auf die Gefahr hin, dass konzertierende Pianisten nun über mich herfallen, der Interpret ist bei Konzerten doch immer der Dirigent... ;) :D

Da stecken schöne Doppeldeutigkeiten drin :) Ich denke, die "Machtverhältnisse" sind in etwa so: der Dirigent gibt die allgemeine Richtung vor für Solist und Orchester, redet dem Solisten aber in die Details seiner Arbeit (und interpretatorischen Ideen) nicht rein.

Manchmal geht einem Dirigenten aber auch mal die Geduld aus. Eine Anekdote über den (von mir ebenfalls geschätzten) Glenn Gould besagt, daß ein Dirigent, nach einiger Zeit entnervt von den langwierigen Versuchen Goulds, seinen tiefergelegten "Küchenhocker" richtig einzustellen, gesagt haben soll: "Lassen Sie sich doch ein paar Millimeter von ihrem Hintern abschneiden. Damit wir endlich anfangen können" :D
 
Das glaubt er vielleicht :D
Das ist das BR-Kammerorchester, die spielen grundsätzlich ohne Dirigenten. Auch komplizierte Sachen wie die Chopin-Konzerte oder neue Musik. Radoslav Szulc, der Konzertmeister, hat die Sache in der Hand, und was Lang Lang da "dirigiert", ist dem Orchester herzlich egal.
Köstlich, Danke mick, prima, daß hier jemand Bescheid weiß. LL kann also hier auch mit den Armen fuchteln, wenn er gar nicht dran ist.:D
 
Radoslav Szulc, der Konzertmeister, hat die Sache in der Hand,

Frage: ist der live mit seiner Violine dort irgendwo? Er könnte es sein, ich bin mir aber nicht ganz sicher.

und was Lang Lang da "dirigiert", ist dem Orchester herzlich egal.

Ich habs mir ja genau angeschaut. Aussehen tut's nicht unbedingt so. Lang Langs Bewegungen scheinen mir durchaus auch Vorgaben zu sein. Nicht bloß "irgendwie mitbewegen zur Musik des Orchesters".
 

Lang Lang gefällt mir nicht so gut, da ich finde, dass er im Erscheinen und Interpretation für meinen Geschmack ziemlich übertreibt.
 
Ja, Herr Szulc leitet auch in dem Video das Kammerorchester.

Danke, Mick, für Deine Posts und Infos! Wirklich sehr interessant. Ich hab' mich schon gewundert, wie gut die Zusammenarbeit im Orchester klappt ohne eine dedizierte "Leitfigur" davor (Dirigent). Jetzt weiß ich auch, wieso...

Du kannst den Musikern bei Gelegenheit schöne Grüße ausrichten ;) Ich war nämlich von der Qualität des Klangkörpers wirklich angetan.
 
Lang Lang gefällt mir nicht so gut, da ich finde, dass er im Erscheinen und Interpretation für meinen Geschmack ziemlich übertreibt.

Er nutzt, für mein Gefühl, den Spielraum für solistisches Auftreten bis an die Grenze aus. Überschreitet sie aber nicht. Schlimmer ist es da schon, wenn ein Solist erkenn- und spürbar im Orchester "untergeht" und nicht dagegen "ankommt", wenn es angebracht ist... das richtige Gleich- bzw. Gegengewicht zu bilden ist wichtig (und wohl auch nicht einfach)
 
Das glaubt er vielleicht :D
Das ist das BR-Kammerorchester, die spielen grundsätzlich ohne Dirigenten. Auch komplizierte Sachen wie die Chopin-Konzerte oder neue Musik. Radoslav Szulc, der Konzertmeister, hat die Sache in der Hand, und was Lang Lang da "dirigiert", ist dem Orchester herzlich egal.

für die ist das wie ein Spaghetti essen nur mit einer anderen Sauce:D
 
Er nutzt, für mein Gefühl, den Spielraum für solistisches Auftreten bis an die Grenze aus. Überschreitet sie aber nicht. Schlimmer ist es da schon, wenn ein Solist erkenn- und spürbar im Orchester "untergeht" und nicht dagegen "ankommt", wenn es angebracht ist... das richtige Gleich- bzw. Gegengewicht zu bilden ist wichtig (und wohl auch nicht einfach)

Sicher nutzt er alles komplett aus. Aber andere Pianisten tun das bestimmt auch und übertreiben nicht soooooo sehr. Die machen ein ritardando zum Beispiel, machen es aber ABSICHTLICH weniger ausgeprägt.
 
Sicher nutzt er alles komplett aus. Aber andere Pianisten tun das bestimmt auch und übertreiben nicht soooooo sehr. Die machen ein ritardando zum Beispiel, machen es aber ABSICHTLICH weniger ausgeprägt.

Ich stimme Dir zu. Ich habe auch Aufnahmen in meiner Sammlung, wo das "Solistische" nicht so ausgeprägt ist. Hier stört es mich allerdings nicht. Solche Sachen darf aber natürlich auch jeder nach seinem persönlichen Gusto entscheiden und präferieren.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Top Bottom