D
Debbie digitalis
- Dabei seit
- 3. Apr. 2009
- Beiträge
- 1.434
- Reaktionen
- 12
Hallo miteinander,
seit wenigen Tagen bin ich, nach fast fünf Jahren am Digitalpiano, stolze Besitzerin eines wunderbaren akustischen KLaviers. Allerdings hatte ich beim Kauf dieses großartigen Instruments etwas Sorge hinsichtlich der Verträglichkeit des Klangvolumens des Pianos mit der akustischen Belastbarkeit unserer beidseitig schon im Ruhestand befindlichen (und daher überwiegend zuhause anwesenden) Reihenhausnachbarschaft.
Aus diesem Grund habe ich beim Kauf des Klaviers das Einsetzen eines dickeren (oder weicheren?) Moderatorfilzes verlangt. Angespielt hatte ich das Klavier nur in dem Zustand mit dem normalen Moderatorfilz, und der erschien mir ganz akzeptabel. Jetzt zuhause klingt das Klavier ohne Einschaltung des Dämpfers wunderbar. Wenn ich den Moderator dazuschalte, klingt das Klavier deutlich leiser, das KLangspektrum ist entsprechend geringer. Da ich noch nicht weiss, wieviel Klavier man in der Nachbarschaft hört (oder hören will) , habe ich zunächst auch öfter mit dem Moderator gespielt. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Spiel mit Moderator nur begrenzt Sinn macht. Ich übe gerade ein Stück für ein Vorspiel - und ich glaube, dass man mit dem Moderator kaum musikalisch üben kann. Der Klavierton ist doch einfach sehr reduziert, es hört sich ein wenig an, als sei das Klavier in Watte gepackt, als spiele man mit Oropax und teilweise hört sich der Klang an wie eine ein wenig entfernte Harfe:D Der Hauptnachteil ist allerdings, dass man mit identischem Anschlag mit Moderator einen ganz anderen KLang hervorbringt als ohne Moderator. Insofern bringt es m.E. nichts, mit Moderator etwas zu üben, was man dann mal ohne Moderator vorspielen will. Man kann die dynamische Gestaltung gar nicht richtig üben.
Daher glaube ich, dass das Spiel mit dem Moderator wirklich nur eine Notlösung ist.!???
LG
Debbie digitalis
seit wenigen Tagen bin ich, nach fast fünf Jahren am Digitalpiano, stolze Besitzerin eines wunderbaren akustischen KLaviers. Allerdings hatte ich beim Kauf dieses großartigen Instruments etwas Sorge hinsichtlich der Verträglichkeit des Klangvolumens des Pianos mit der akustischen Belastbarkeit unserer beidseitig schon im Ruhestand befindlichen (und daher überwiegend zuhause anwesenden) Reihenhausnachbarschaft.
Aus diesem Grund habe ich beim Kauf des Klaviers das Einsetzen eines dickeren (oder weicheren?) Moderatorfilzes verlangt. Angespielt hatte ich das Klavier nur in dem Zustand mit dem normalen Moderatorfilz, und der erschien mir ganz akzeptabel. Jetzt zuhause klingt das Klavier ohne Einschaltung des Dämpfers wunderbar. Wenn ich den Moderator dazuschalte, klingt das Klavier deutlich leiser, das KLangspektrum ist entsprechend geringer. Da ich noch nicht weiss, wieviel Klavier man in der Nachbarschaft hört (oder hören will) , habe ich zunächst auch öfter mit dem Moderator gespielt. Allerdings bin ich der Meinung, dass das Spiel mit Moderator nur begrenzt Sinn macht. Ich übe gerade ein Stück für ein Vorspiel - und ich glaube, dass man mit dem Moderator kaum musikalisch üben kann. Der Klavierton ist doch einfach sehr reduziert, es hört sich ein wenig an, als sei das Klavier in Watte gepackt, als spiele man mit Oropax und teilweise hört sich der Klang an wie eine ein wenig entfernte Harfe:D Der Hauptnachteil ist allerdings, dass man mit identischem Anschlag mit Moderator einen ganz anderen KLang hervorbringt als ohne Moderator. Insofern bringt es m.E. nichts, mit Moderator etwas zu üben, was man dann mal ohne Moderator vorspielen will. Man kann die dynamische Gestaltung gar nicht richtig üben.
Daher glaube ich, dass das Spiel mit dem Moderator wirklich nur eine Notlösung ist.!???
LG
Debbie digitalis