D
Debbie digitalis
- Dabei seit
- 3. Apr. 2009
- Beiträge
- 1.434
- Reaktionen
- 12
Hallo miteinander,
ich bin ja nicht mehr der totale Klavieranfänger, aber dass es Pianisten geben (oder besser gegeben haben) soll, die auf Konzerten unter Einsatz aller drei Pedale spielen, ist mir doch neu und fragwürdig:
Gelesen kürzlich in einem booklet zu der CD-Sammlung "Horowitz plays Liszt". Dort steht wörtlich (über Horowitz):
Seine pianistische Tonmalerei war unübertroffen und fand selten ihresgleichen. Nirgends wird das hinreißender deutlich als in der Ungarischen Rhapsodie Nr. 2, wo sein sparsamer, aber virtuoser Gebrauch aller drei Pedale gepaart mit dem Spiel seiner Hände einzigartige Klangwunder schafft
War das eine individuelle Marotte, oder gehört das zum erlernten Instrumentarium eines an einer Musikhochschule ausgebildeten Pianisten???
Ich kann mir jedenfalls nur schwer vorstellen, dass ein Pianist während eines Konzerts den Moderator tritt!:D:D
LG
Debbie digitalis
ich bin ja nicht mehr der totale Klavieranfänger, aber dass es Pianisten geben (oder besser gegeben haben) soll, die auf Konzerten unter Einsatz aller drei Pedale spielen, ist mir doch neu und fragwürdig:
Gelesen kürzlich in einem booklet zu der CD-Sammlung "Horowitz plays Liszt". Dort steht wörtlich (über Horowitz):
Seine pianistische Tonmalerei war unübertroffen und fand selten ihresgleichen. Nirgends wird das hinreißender deutlich als in der Ungarischen Rhapsodie Nr. 2, wo sein sparsamer, aber virtuoser Gebrauch aller drei Pedale gepaart mit dem Spiel seiner Hände einzigartige Klangwunder schafft
War das eine individuelle Marotte, oder gehört das zum erlernten Instrumentarium eines an einer Musikhochschule ausgebildeten Pianisten???
Ich kann mir jedenfalls nur schwer vorstellen, dass ein Pianist während eines Konzerts den Moderator tritt!:D:D
LG
Debbie digitalis