- Registriert
 - 19.03.2006
 
- Beiträge
 - 26.261
 
- Reaktionen
 - 27.282
 
Nein, ohne Metronom.ibex schrieb:Meinst du singen mit Metronom und gleichzeitig dazu spielen?
Wenn Du es nicht ohne Metronom singen kannst, dann singe es mit Metronom, bis Du es ohne Metronom kannst. Und dann singst und spielst Du.
Die Idee dahinter ist, dass Du weg vom Metronom kommst und ein Gefühl für den Puls, so wie Hasenbein es beschreibt, bekommst. Beim Singen und Tanzen haben die meisten dieses Gefühl, nur am Instrument wird es mitunter verdrängt, weil sich zu sehr auf Zählen und Takte und Viertel und Achtel... konzentriert wird.
Mit der Zeit kommt das, wirst sehen. Dann brauchste auch nicht mehr singen sondern lässt die Musik einfach in Deinem Kopf abspielen.
	

.
		
 Oder sollte ich etwa auch allmählich alt werden...?


).
 Ich habe den Problemteil ins MuseScore eingegeben, die Geschwindigkeit halbiert und wiederum aufgenommen. Dann bin ich ans Klavier, habe das Aufgenommene abgespielt und dazu synchron gespielt bis es gepasst hat. Bequem daran ist, dass man die Geschwindigkeit ganz schnell für sich anpassen kann. Diese Methode empfinde ich auch als gut, jedoch denke ich, dass singen oder summen besser ist, da man damit sein Rythmusgefühl besser trainiert. 