
Klavier Volker
- Dabei seit
- 10. Feb. 2010
- Beiträge
- 626
- Reaktionen
- 8
Hallo Zusammmem,
Seit einer Weile stimme ich meinen Flügel selber und komme da immer besser zurecht. Ich stimme mit Hilfe von Tunelab und habe das Problem das sich manche Chöre wirklich sehr schwer rein stimmen lassen. Bei einigen Saiten gebe ich meistens auf und nehme kleinere Unreinheiten in Kauf. Auch fällt mir in der Anzeige von Tunelab optisch auf, das diese Saiten irgendwie rumeiern, sich also schon optisch irgendwie seltsam verhalten. Oft denke ich dann, das Die Saiten meines Flügels erneuert werden müssen. Dann komme ich aber meistens zu dem Schluss das es an mir und meinem Unvermögen ordentlich zu stimmen liegt und habe das so akzeptiert
Heute machte ich dann aber folgende Erfahrung. Ein Freund bat mich sein Klavier auch mal zu stimme und ich sagte, ok, versuchen kann ich es ja mal. Leider ist das Klavier in einem sehr schlechten Zustand und es ließ sich nur noch auf 434 Hz stimmen.
Was mir aber aufgefallen ist, machte mich dann nachdenklich. Nachdem ich die erste Saite gestimmt habe, ließen sich die restlichen Saiten Problemlos per Gehör in Einklang bringen. Auch haben diese Saiten nicht so geeiert in der Anzeige von Tunelab. Alles in allem war das Klavier sehr einfach zu stimmen, wenn man davon absieht, das die 440 nicht hinzu kriegen waren.
Nun meine Frage an die Profis. Woran lag das? Daran das die Tonhöhe deutlich tiefer war, lässt es sich dann einfacher stimmen? Oder weil die Saiten einfach "rein" sind und deshalb einfacher zu stimmen sind? Oder im Umkehrschluss, sind die Saiten meines Flügels wirklich nicht mehr sauber zu stimmen, so wie ich es ja schon vermutet habe?
Bin auf eure Meinungen sehr gespannt.
Gruß Volker
Seit einer Weile stimme ich meinen Flügel selber und komme da immer besser zurecht. Ich stimme mit Hilfe von Tunelab und habe das Problem das sich manche Chöre wirklich sehr schwer rein stimmen lassen. Bei einigen Saiten gebe ich meistens auf und nehme kleinere Unreinheiten in Kauf. Auch fällt mir in der Anzeige von Tunelab optisch auf, das diese Saiten irgendwie rumeiern, sich also schon optisch irgendwie seltsam verhalten. Oft denke ich dann, das Die Saiten meines Flügels erneuert werden müssen. Dann komme ich aber meistens zu dem Schluss das es an mir und meinem Unvermögen ordentlich zu stimmen liegt und habe das so akzeptiert
Heute machte ich dann aber folgende Erfahrung. Ein Freund bat mich sein Klavier auch mal zu stimme und ich sagte, ok, versuchen kann ich es ja mal. Leider ist das Klavier in einem sehr schlechten Zustand und es ließ sich nur noch auf 434 Hz stimmen.
Was mir aber aufgefallen ist, machte mich dann nachdenklich. Nachdem ich die erste Saite gestimmt habe, ließen sich die restlichen Saiten Problemlos per Gehör in Einklang bringen. Auch haben diese Saiten nicht so geeiert in der Anzeige von Tunelab. Alles in allem war das Klavier sehr einfach zu stimmen, wenn man davon absieht, das die 440 nicht hinzu kriegen waren.
Nun meine Frage an die Profis. Woran lag das? Daran das die Tonhöhe deutlich tiefer war, lässt es sich dann einfacher stimmen? Oder weil die Saiten einfach "rein" sind und deshalb einfacher zu stimmen sind? Oder im Umkehrschluss, sind die Saiten meines Flügels wirklich nicht mehr sauber zu stimmen, so wie ich es ja schon vermutet habe?
Bin auf eure Meinungen sehr gespannt.
Gruß Volker
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: