Klangspiegel für den Flügel

Möglicherweise stimmt etwas mit deiner Raumakustik nicht, wenn Du den gedämpften "Inbox" Klang als generell besser bewertest. Mein Sohn spielt allerdings auch gern zugeklappt (vermutlich aus Faulheit) und folglich bisher ohne Noten. Diesen Missstand werde ich im Zuge meines nächsten Projekts beseitigen und ein entsprechendes Notenpult bauen.
 

Man kann das Notenpult herausnehmen und auf den geschlossenen Flügel stellen. Die Noten stehen dadurch nur geringfügig höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das geht sicherlich, ist aber nicht ganz optimal wegen Handling und Größe des Pultes. Auch die Position, etwas näher und tiefer, würde ich mit einer eigenständigen Lösung verbessern.
 
Ja, das war auch als Antwort an @gr75 gedacht. Deinen Beitrag hatte ich noch nicht gesehen, wir haben fast gleichzeitig geschrieben.
 
4 Pedale - weißt du zufällig, was für ein Flügel das ist?

FAZIOLI - das vierte Pedal gibt es aber nur bei dem ganz großen F308. (?)

Durch das vierte Pedal werden die Hämmer näher zu den Saiten geführt,
wobei ein noch feinfühligeres Spiel im pp-Bereich möglish ist / sein soll.
 
Hallo Leute,

ich möchte euch kurz meine Erfahrung mit folgendem Teil unter meinem Flügel schildern:

Anhang anzeigen 75202

Im aufgeklappten Zustand trägt es nämlich zu einer deutlichen Verbesserung des Klanges (zumindest für den Pianisten) bei.

Der Pianist ist nicht der einzige Musiker, der
sein Instrument anders als sein Zuhörer hört:

Geiger, Cellist, Trompeter, Posaunist, ...

Wer mag, darf diese Liste gerne ergänzen.

:musik064:
 

Zurück
Oben Unten