
Fips7
- Dabei seit
- 16. Feb. 2009
- Beiträge
- 3.621
- Reaktionen
- 1.389
Hallo,
ich habe ein ganz persönliches Anliegen und würde mich freuen, wenn ihr oben abstimmt. Es geht um mein Konzertprogramm (siehe HIER). Und zwar schaffe ich es nicht, jedes Stück jeden Tag zu üben. Derzeit nehme ich mir also jeden Tag einige Programmpunkte vor, am nächsten Tag dann andere. Dabei beherzige ich einigermaßen Walters Tipp, die Stücke in Gruppen zu üben. Ich übe also prinzipiell an einem Tag die Wiener Klassiker, am nächsten die Medtner-Stücke und am übernächsten die Chopin-Stücke (mit gewissen Überschneidungen).
Es wurde ja schon viel darüber diskutiert, wie das Gehirn lernt und wie man am besten übt. Pausen zwischen den Übe-Phasen gehören da ja auch dazu. Man kann ein Stück mal eine Weile liegen lassen und es dann wieder aufgreifen bzw. dies ist sogar empfehlenswert. Ich frage mich nun, welche Abstände zwischen zwei Übephasen in bezug auf ein Stück empfehlenswert sind (falls man das überhaupt sagen kann). Übt man z.B. am besten einen Tag intensiv an einem Stück und macht dann drei Tage Pause? Oder übt man besser drei Tage intensiv und macht dann einen Tag Pause? Oder drei Tage und dann eine Woche Pause?
Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine. Ich habe keinen rechten Plan, wie ich mein Konzertprogramm am besten übe angesichts der Tatsache, dass nicht jedes Stück jeden Tag intensiv drankommen kann. Was ist eurer Erfahrung nach tendenziell am effektivsten (bezogen auf ein relativ fortgeschrittenes Spielniveau)?
In der obigen Umfrage geht es nicht darum, dass die Antwortmöglichkeiten genau stimmen müssen, sondern, wie gesagt, nur um Tendenzen auf der Basis eurer Erfahrungen.
Danke und viele Grüße von
Fips
ich habe ein ganz persönliches Anliegen und würde mich freuen, wenn ihr oben abstimmt. Es geht um mein Konzertprogramm (siehe HIER). Und zwar schaffe ich es nicht, jedes Stück jeden Tag zu üben. Derzeit nehme ich mir also jeden Tag einige Programmpunkte vor, am nächsten Tag dann andere. Dabei beherzige ich einigermaßen Walters Tipp, die Stücke in Gruppen zu üben. Ich übe also prinzipiell an einem Tag die Wiener Klassiker, am nächsten die Medtner-Stücke und am übernächsten die Chopin-Stücke (mit gewissen Überschneidungen).
Es wurde ja schon viel darüber diskutiert, wie das Gehirn lernt und wie man am besten übt. Pausen zwischen den Übe-Phasen gehören da ja auch dazu. Man kann ein Stück mal eine Weile liegen lassen und es dann wieder aufgreifen bzw. dies ist sogar empfehlenswert. Ich frage mich nun, welche Abstände zwischen zwei Übephasen in bezug auf ein Stück empfehlenswert sind (falls man das überhaupt sagen kann). Übt man z.B. am besten einen Tag intensiv an einem Stück und macht dann drei Tage Pause? Oder übt man besser drei Tage intensiv und macht dann einen Tag Pause? Oder drei Tage und dann eine Woche Pause?
Ich hoffe, es ist verständlich, was ich meine. Ich habe keinen rechten Plan, wie ich mein Konzertprogramm am besten übe angesichts der Tatsache, dass nicht jedes Stück jeden Tag intensiv drankommen kann. Was ist eurer Erfahrung nach tendenziell am effektivsten (bezogen auf ein relativ fortgeschrittenes Spielniveau)?
In der obigen Umfrage geht es nicht darum, dass die Antwortmöglichkeiten genau stimmen müssen, sondern, wie gesagt, nur um Tendenzen auf der Basis eurer Erfahrungen.
Danke und viele Grüße von
Fips
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: