S
Stefan379
- Dabei seit
- 12. Feb. 2017
- Beiträge
- 2.657
- Reaktionen
- 1.860
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Bei Steingräber gibt es an Spezialausführungen die PS Mechanik und die SFM Pianomechanik (mithilfe von Magneten).Steingraeber bietet etwas ähnliches ja schon seit 2007 an, allerdings, wenn ich das recht verstehe, auf ganz anderer technischer Basis. Hat jemand die beiden Lösungen schon vergleichen können?
Ja, funktioniert nach dem gleichen Prinzip.Scheint ja nicht soooo neu zu sein...![]()
Das System von Feurich
Ist ja nicht viel dran
Ja, ich habe das Modell "123 Vienna" von Feurich ausprobiert, und die Repetitionsfähigkeit ist durchaus mit einem Flügel vergleichbar.Hat das jemand von Euch schon mal selber ausprobiert? Irgendwelchen Videos oder Eigenanpreisungen von Firmen traue ich grundsätzlich nicht.
Wenn das tatsächlich was taugt, wäre das eine wirklich interessante Sache!
... der allerjüngste "Selfmade Millionär", oder soWenn ich es recht verstehe, ist der Patenthalter nicht Feurich, sondern der Klavierbauer Kamm. Feurich bietet ihm halt eine Möglichkeit, die Entwicklung auf wesentlich breiterer Basis zu verbreiten, als er es selbst könnte. Der im Video gezeigte Vergleich mit Bechstein könnte auch darauf hinzudeuten, dass Bechstein seine kürzlich erworbene neue Tochter erstmal als Laboratorium nutzt, um später ggf. die Mechanikerweiterung auch in eigene Instrumente einzubauen. Ich bin sehr gespannt, ob und wann das der Fall ist. Dann hätte man seit Dezennien wieder einmal einen rein mechanischen Fortschritt im Klavierbau, der sich durchsetzen dürfte.