- Registriert
- 04.08.2011
- Beiträge
- 19.199
- Reaktionen
- 18.050
Clavionistin schrieb:Süß finde ich, dass Du Dir allen Ernstes Gedanken zum Wassertransport machen musst, weil das Haus zu groß ist. Welch ein Luxusproblem.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Clavionistin schrieb:Süß finde ich, dass Du Dir allen Ernstes Gedanken zum Wassertransport machen musst, weil das Haus zu groß ist. Welch ein Luxusproblem.

Das geht auch gut für Cannabis-Plantagen.

.Ich freue mich schon auf die zukünftigen Treffen in Deinem neuen Zuhause, Marlene.
![]()

Ein Wintergarten ist noch mal ein anderes Kaliber. Das einzig Sinnvolle sind Außenjalousien.Das stört mich nicht, ich bin heiße Sommer in der Flügelwohnung gewohnt.
Schlimmer. Viel halliger!Schlimmer als Laminat? Das ist doch auch Hartboden?
Bei nem Hauskauf um die Flügel drumrum würde ich gleich einen gescheiten Großraumbefeuchter mit eigenem Wasseranschluss mit einplanen. Kostet zwar, aber wenn schon denn schon.(und – falls erforderlich – zu den Ventas realisieren soll
Bei nem Hauskauf um die Flügel drumrum (...)

(...) würde ich gleich einen gescheiten Großraumbefeuchter mit eigenem Wasseranschluss mit einplanen. Kostet zwar, aber wenn schon denn schon.

Ein Wintergarten ist noch mal ein anderes Kaliber.

Das einzig Sinnvolle sind Außenjalousien.
Er liegt Richtung Osten, die großen Fenster verfügen über elektrische Rolläden.
Schlimmer. Viel halliger!

Meines Wissens kann man sich auch den LW80 mit Wasseranschluss und Ablauf anfertigen lassen. Im Katalog ist er inkl. Wasseranschluss nicht mehr aber das muss ja nix bedeuten.Bisher dachte ich, es gäbe nur Brune 500, LW 80...
Der Wintergarten sieht aus wie ein botanischer Garten mit teilweise sehr großen Pflanzen. Falls es zum Kaufvertrag kommen sollte hoffe und vermute ich, dass der Eigentümer diese Pflanzen im Haus belassen wird.

Ich mache mir allerdings auch Gedanken darüber, wie ich den Wassertransport zu den Pflanzen (und – falls erforderlich – zu den Ventas realisieren soll). Die Küche ist zu weit entfernt fürs Wasserschleppen, aber das Gäste-WC böte sich an. Dort ist die - dem Wintergarten am nächsten liegende - Zapfstelle. Mir schwebt so etwas wie ein Rollwagen vor, darauf ein großer Kanister mit Schlauch und Zapfhahn. Dieses Gefährt könnte ich dann von Pflanze zu Pflanze rollen ohne mir das Kreuz oder die Schultern zu verreißen. Somit ist der größte Vorteil des Hauses (viel Platz) auch sein größter Nachteil (Wasser zu Pflanzen und Ventas schleppen).
Vom fahrbaren Wassersack bis zur Kombination Regensammler / Tauchpumpe fallen mir spontan etliche Lösungen ein.
(Wer Pferde in Eigenregie hält, hat sie alle schon mal durchgespielt, inklusive natürlich "Schlauch mit Düse", diese Variante wiederum inklusive "Vergessen abzustellen", "Abplatzen" und nächtliche Wasserspiele) 
Das stört mich nicht
wird längst reguliert durch Außenjalousien, die mit Photosensoren arbeiten (Sonnenlicht - Jalousie fährt runter - kein Sonnenlicht - Jalousie wird eingezogen - vor deren Installation war der Raum *hüstel* oft genug nicht benutzbar, Innenjalousien bewirken eher gar nichts). Diesen raumklimatischen Horror (im Sommer bullig heiß + Zugluft zum Lüften, im Winter eiskalt bzw. bei Gebrauch mit Heizkörpern und Öfchen aufgeheizt) hat mein altes Klavier mindestens 20 Jahre lang tapfer erdulden müssen. Hat schon einen Grund, warum das Mahagoni-Furnier so ausgebleicht ist. Ganz ehrlich, einen Wintergarten würde ich Deinem kostbaren Bösi als Aufstellungsort eher nicht zumuten wollen... In der Hütte wird´s doch andere Aufstellmöglichkeiten geben, und da ist vielleicht auch die Akustik besser als in einem Glaskasten.
Das ist ja nu wirklich kein K.O.-Kriterium für einen Hauskauf.
Das stört mich nicht, ich bin heiße Sommer in der Flügelwohnung gewohnt.
Dich nicht, die Instrumente vielleicht schon.
Ganz ehrlich, einen Wintergarten würde ich Deinem kostbaren Bösi als Aufstellungsort eher nicht zumuten wollen.
Glaskasten
Es ist kein Glaskasten. Die vom Makler verwendete - und von mir übernommene - Bezeichnung „Wintergarten“ halte ich für irreführend. Es ist ein vorspringender Raum (in den Wohnbereich übergehend) mit ansteigender Holzbalkendecke und bodentiefen Fenstern Richtung Osten. Ein Flachdachbungalow mit großen Fenstern wird meiner Ansicht nach auch nicht zur Hitzefalle, wenn das Dach gut isoliert ist.
Besser halliger, als knalliger!
(...) und den Rest muss die Möblierung schlucken.
Auf der Rückfahrt habe ich mich gefragt: Was ist es, das dieses ambivalente Gefühl ausgelöst und mich nicht völlig von diesem interessanten und innen wunderschönen Haus überzeugt hat (auf dessen Besichtigung ich mich so sehr gefreut habe)?
Ich fürchte, es wird auch knalliger.
Die A3 fährt eigentlich auch keiner gerne...An der suboptimalen Lage (110 km von Köln entfernt).
Ich hoffe doch, es ist die A57Die A3 fährt eigentlich auch keiner gerne...

Wer baut denn so ein tolles Haus und vergisst, im Wintergarten einen Wasseranschluss einzuplanen?


Ich hoffe doch, es ist die A57
Die A3 fährt eigentlich auch keiner gerne...

viel Gartenarbeit erfordert (Rasen, lange Hecke, einige Bäume mit Formschnitt).

An der A61 stehen mittlerweile hin und wieder PKW-Anhänger, die so einen komischen weißen Aufbau mit Glasschlitz haben...rotäugigen Stelen
Bei nem Hauskauf um die Flügel drumrum (...)


Und falls es mit dem o.g. Fliesenboden plus dazugehörigem Haus klappen sollte, dann wird es keine Enge mehr am Buffet geben.
1. Man sieht direkt, wie es aussieht und 2. man kann "direkt" einziehen und hat 3. keine sehr nervenaufreibenden Probleme mit Handwerkern (es sei denn, du lässt aufwendigere Renovierungen ausführen).
