Letztlich eine Preis- und Geduldfrage. Auf dem Gebrauchtmarkt findest Du unendlich viele Instrumente, auch hochwertige, in jedem denkbaren Alter, Hintergrund und Zustand. Die Suche nach "dem" Instrument kann sich also aufwändig gestalten. Dafür bekommt man mit Glück ein Spitzeninstrument zum vergleichsweise niedrigen Preis. Oder eine Gurke zum vergleichsweise hohen Preis (vor allem, wenn man selbst nicht wirklich Ahnung von der Beurteilung hat).
Wenn die Instrumente neu sind, verlieren sie zu Beginn ihrer Lebenszeit erst mal ordentlich an bilanztechnischem Wert (ähnlich wie beim fabrikneuen Auto). Dafür weiß man, dass mit dem Instrument noch nichts "komisches" gemacht wurde (in der prallen Sonne oder im Stall gelagert, Weltkriegswirren oder ähnliche Unbilden). Man kann sich relativ leicht einen relativ vollständigen Überblick über den Markt verschaffen (Obacht - man bleibt dabei gern an den Premiummarken hängen

).
Egal wie Du Dich entscheidest - als Einsteiger solltest Du nur dann von "privat" kaufen, wenn Du Dir absolut sicher bist. Bei einem Händler oder einer Werkstatt zahlst Du natürlich etwas mehr, dafür hast Du aber auch die Betreuung und den Service.
Mir persönlich haben unter den preiswerteren Marken übrigens die W. Hoffmann Tradition gut gefallen (made by Bechstein). Den geringfügigen Aufpreis gegenüber den "Vision"-Modellen der nämlichen Marke sollte man sich gönnen.