R
R.U.
- Registriert
- 10.02.2024
- Beiträge
- 12
- Reaktionen
- 1
1922. Ist aber noch nicht ganz klar. Die SN ist 3855. Erscheint mir etwas niedrig.Baujahr 1822 oder 1922?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
1922. Ist aber noch nicht ganz klar. Die SN ist 3855. Erscheint mir etwas niedrig.Baujahr 1822 oder 1922?
Das war vermutlich ein Fehler.
Natürlich an der Konzertflügelschraube
Wenn das mal ausreicht.
Dazu braucht es Erfahrung und Wissen. Beides hast du nicht.
Wieso? Traust du deinem Techniker nicht? Oder würdest du ihn lieber belehren? Er wird schon wissen, was er tut. Im Gegensatz zu dir.
Ja, genau das ist der Punkt. Und der völlig falsche Ansatz. Um einen Flügel zu regulieren, braucht es auch Verständnis. Und zwar recht tiefes Verständnis der Zusammenhänge. Da ist nicht nur "wenn A, dann B". Sondern eher: "wenn C größer D, dann unter der Voraussetzung dass E vorhanden, dann vielleicht A. Vielleicht aber auch B. Kommt drauf an"
Der beste Tipp, den man dir hier geben kann: lass einen Klavierbauer dran, oder beschäftige dich wirklich intensiv mit der ganzen Angelegenheit. Aber nur mal eben wird das eher nichts.
Danke. Für die vielen Tipps.Das war vermutlich ein Fehler.
Natürlich an der Konzertflügelschraube
Wenn das mal ausreicht.
Dazu braucht es Erfahrung und Wissen. Beides hast du nicht.
Wieso? Traust du deinem Techniker nicht? Oder würdest du ihn lieber belehren? Er wird schon wissen, was er tut. Im Gegensatz zu dir.
Ja, genau das ist der Punkt. Und der völlig falsche Ansatz. Um einen Flügel zu regulieren, braucht es auch Verständnis. Und zwar recht tiefes Verständnis der Zusammenhänge. Da ist nicht nur "wenn A, dann B". Sondern eher: "wenn C größer D, dann unter der Voraussetzung dass E vorhanden, dann vielleicht A. Vielleicht aber auch B. Kommt drauf an"
Der beste Tipp, den man dir hier geben kann: lass einen Klavierbauer dran, oder beschäftige dich wirklich intensiv mit der ganzen Angelegenheit. Aber nur mal eben wird das eher nichts.
Sieht er ungefähr so aus wie dieser:1922. Ist aber noch nicht ganz klar. Die SN ist 3855. Erscheint mir etwas niedrig.
Einige Infos: Konzertflügel (270 cm und länger) haben im Vergleich zu Stutzflügeln wesentlich längere Tastenhebel. Das heißt, der Teil der Taste, der hinter der Tastenklappe (Klaviaturdeckel) nach hinten in die Mechanik reingeht, ist wesentlich länger. Diese Unterschiede setzen sich dann im Rest der Mechanik fort. Die Hebelverhältnisse und damit das Spielgefühl sind anders. Schöne Vergleichsmöglichkeit: Spiele auf deinem kleinen Flügel abwechselnd einen C-Dur- und einen B-Dur-Akkord. Du wirst einen deutlichen Unterschied im Spielgefühl feststellen. Bei C-Dur bist du weit außen an den Tasten (langer Hebel), bei B-Dur nahe an der Tastenklappe (wesentlich kürzerer Hebel). Bei einem Konzertflügel ist dieser Unterschied wesentlich geringer, weil der "prozentuale Unterschied" der Hebellänge zwischen C-Dur und B-Dur viel kleiner ist. Diesen Unterschied kann ein Techniker aber nicht wegregulieren. Ein kleiner Flügel spielt sich eben anders als ein Konzertflügel (außerdem sind die Hammerköpfe beim Konzertflügel in aller Regel schwerer, und und und...)Danke. Für die vielen Tipps.
Ich befürchte eben dass ein Techniker so wie üblich seine Arbeit macht, aber zu wenig auf meine Wünsche eingeht oder gar nicht weiss wie er meine Sonderwünsche berücksichtigen kann.
Obwohl ich mir vorstellen kann, daß ich nicht der einzige bin, der solch ein "Übungsgerät" benötigt. Der Bedarf ist sicher da.
Na ja, wenn du es wüsstest, wie es genau geht und was zu tun ist, könntest du es ja selber machen. Aber was du vorhast, läuft darauf hinaus, dass du hinter dem Techniker stehst und ihm ungefragte Tipps vom Spielfeldrand gibt. Wir Handwerker lieben so etwas. Besser wird es dadurch jedenfalls nicht.Ich befürchte eben dass ein Techniker so wie üblich seine Arbeit macht, aber zu wenig auf meine Wünsche eingeht oder gar nicht weiss wie er meine Sonderwünsche berücksichtigen kann.
Wenn du deine Wünsche eindeutig kommunizieren kannst, dann wird dir ein Techniker auch sagen können, ob das, was du möchtest, geht oder auch nicht. Und wie lange es dauert und was es kostet.Ich befürchte eben dass ein Techniker so wie üblich seine Arbeit macht, aber zu wenig auf meine Wünsche eingeht oder gar nicht weiss wie er meine Sonderwünsche berücksichtigen kann.
Ich kaufe also dann ein ganzes Instrument statt eins kleinen Service an einem Vorhandenem?
Welche Verschwendung, kommt mir da als Gedanke.
Jetzt weiß ich auch weshalb manche Pianisten sich einen Konzertflügel gekauft haben und die Räumlichkeiten dazu.
Kann ich mir leider nicht leisten.
Das klingt in den früheren Nachrichten aber anders.Ich muss allerdings ergänzen, dass ich nie die Erwartung gehabt hätte, aus einem Stutzflügel einen Konzertflügel zu machen, was das Anschlaggefühl angeht. Sondern nur ein ganz kleines Stück in die Richtung!
War damals vor 10 Jahren der Wechsel vom Digitalpiano zum ersten akustischen Instrument, und die finanziellen Voraussetzungen fehlten noch für besseres. Hat mir bisher auch Nutzen gebracht.Ja, denn 140 cm sind zu kurz für die Ansprüche eines Konzertpianisten.
Die Verschwendung ist meiner Ansicht nach, einen Stutzflügel gekauft zu haben und nicht direkt einen ausreichend langen.
„Anfänger und Profi sollten sich das bestmögliche Instrument kaufen, das die Räumlichkeiten und der Geldbeutel zulassen“, hat mir vor über zehn Jahren mein KL gesagt.
Es gibt Salonflügel, welche die Erfordernisse eines Konzertpianisten erfüllen können. Ohne den Kauf des Stutzflügels hättest Du mehr Geld für den neuen. Deinen Kauf des Stutzflügels halte ich für eine glatte Fehlinvestition.
Wenn mir ein Kunde bei meiner Arbeit Fragen stellt, auch wenn sie noch so Laienhaft sind, ist mir das lieber als wenn er gar nichts sagt, und hinterher unzufrieden ist, weil er eigentlich was ganz anderes wollte.
War damals vor 10 Jahren der Wechsel vom Digitalpiano zum ersten akustischen Instrument, und die finanziellen Voraussetzungen fehlten noch für besseres.