V
Viertelpfünder
Guest
Hallo!
Gruß, Viertelpfünder
Gruß, Viertelpfünder
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das Problem bei kleinen Flügeln - neben dem schwächelnden Bass - ist ja, dass die Hersteller an der allgemeinen Fertigungsqualität sparen, da die Käufer solcher Instrumente ja oftmals eher an dekorativen als an klanglichen Aspekten interessiert sind.
Wenn das Instrument optimal reguliert ist, was ein Meister seines Fachs sicher hinbekommt, dürfte der Unterschied nicht mehr bemerkbar sein.Inwiefern wirkt sich das aus? Gibt es da einfache Möglichkeiten, dies herauszufinden (Direktvergleich ist eher nicht möglich, außerdem bin ich noch auf Digi geeicht)?
Naja, irgendwo müssen ja die weniger gelungenen Steinways landen, wenn die als gut selektierten schließlich bei den Profis stehen.Die Schwiegereltern eines Freundes haben z.B. einen Steinway D im Wohnzimmer ihrer Villa stehen, weder sie noch deren Kinder können oder konnten Klavier spielen. Macht halt was her.
Das Problem bei kleinen Flügeln - neben dem schwächelnden Bass - ist ja, dass die Hersteller an der allgemeinen Fertigungsqualität sparen,
Nur durch die von Toni erwähnten Abstände der Hammerröllchen, man muss eben bei der Bestellung der Stiele die für Grotrian bestellen. Das sind aber minimale Unterschiede und inwiefern die Regulierung aufwendiger sein soll erschliesst sich mir nicht?Unterscheidet sch bei deinem Grotrian die Mechanik von der moderner Instrumente?
Die fehlen bei vielen Fabrikaten. Hast schon mal Dämpfung aufgesetzt bei einem Steinway?Das einzige was etwas nervig bei meinem aktuellen Grotrian ist, ist die Tatsache der fehlenden Piloten für die Dämpfung....
Nö. Kommt aber vielleicht als nächstes... ;)Die fehlen bei vielen Fabrikaten. Hast schon mal Dämpfung aufgesetzt bei einem Steinway?
LG
Michael
Wenn sich z.B. bei gleicher Steighöhe am Sattel der Filz gedrückt wird, wirkt sich das bei kürzerem Hebelarm zum Hammerröllchen deutlicher auf die Regulierung aus.Das sind aber minimale Unterschiede und inwiefern die Regulierung aufwendiger sein soll erschliesst sich mir nicht?
Hallo!
Das Problem bei kleinen Flügeln - neben dem schwächelnden Bass - ist ja, dass die Hersteller an der allgemeinen Fertigungsqualität sparen, da die Käufer solcher Instrumente ja oftmals eher an dekorativen als an klanglichen Aspekten interessiert sind.
Worin liegt jetzt der jeweils gravierende Preisunterschied der jeweiligen grössen?
Nur am Material kann es nicht liegen oder täusche ich mich jetzt hier?
Beim Steinway Konzertklavier, wird gegenüber den anderen entsprechend mehr an Feinheiten und Abstimmung investiert, als an normal Ausführung wie beim v-125 z.B.
Ich auch. Ausnahmen sind natürlich die konzerter im Auswahlsaal.Das wage ich doch sehr zu bezweifeln.
Gibt es auch Konzerter, die unbesehen gekauft werden?Ausnahmen sind natürlich die Konzerter im Auswahlsaal.
Heute ist das vielleicht anders, weil man den Markt anders beobachtet und Produkte anders platziert. Bei Yamaha und Kawai gibt es die 150er Flügel nur in der Einsteigerklasse. Dahinter steckt vielleicht die (bescheuerte) Idee, dass Einsteigerflügel in allem kastriert sind und hin zum Profiflügel alles besser wird. Vielleicht ist es aber auch tatsächlich so, dass kleine aber feine Flügel noch vielmehr ein Nischenprodukt sind als große feine Flügel.Diesen Zusammenhang zwischen Größe und Fertigungsqualität hat mir Larry Fine geflüstert.