Flügel gesucht!

Mir stellt sich die Frage, ob Euer Sohn denn schon Klavier spielt oder ob dieser Konzertflügel der erste Kontakt mit einem Klavier überhaupt war?

Und dann sehe ich eine gewisse Diskrepanz zwischen Budget und Anforderungen an das Instrument. Natürlich kann man Flügel um Beträge von 5k bis 10k finden, aber das wären wohl Instrumente mit Bedarf für Instandsetzung oder sehr einfache oder alte Flügel.

Warum nicht erstmal ein Klavier mieten, schauen wie sich die Spielfreude entwickelt und in ein bis zwei Jahren weiter schauen?
 
Und wie sieht es bei uns aus mit den Flügellängen und Bezeichnungen?
  • Stutzflügel bis 170 cm
  • Salonflügel bis 210 cm (und Steinway B 211)
  • Semi-Konzertflügel bis 240 cm
  • Konzertflügel bis 308 cm
Stimmt das so?
 
Aus Wikipedia


"Flügel werden in vielen verschiedenen Größen gebaut. Eine nicht normierte Einteilung lautet:

Stutz- oder Mignonflügel (Länge ca. 140 cm bis 180 cm, Gewicht ca. 280–350 kg)
Salon-, Konservatorien- oder Studioflügel (ca. 180 cm bis 210 cm, ca. 320–450 kg)
Halbkonzertflügel (ca. 210 cm bis 240 cm, ca. 400–500 kg)
Konzertflügel (ca. 240 cm bis 308 cm, ca. 480–700 kg)"
 
...man verstehe, was der Autor ... damit sagen wollte, wenn er "nicht normiert" schrieb.

Es lässt sich also trefflich streiten. Für mich wäre ein 170er die Untergrenze des Konservatorienflügels, bzw. schlicht "Flügels". Einen 165er oder 168er möchte ich nicht mehr als solchen bezeichnen. Irgendwo ist auch mal Schicht mit der Sparsamkeit ...

Die Längenklasse 170-240 kann man mit den "Semis" in einen Pott rühren, und ab wo man einen "Semikonzertflügel" aufmacht, ist ad libitum. Mancher B-211-Besitzer meint auch schon, einen "Semi" zu besitzen, für mich ist auch dies Träumchen der privaten PianHeroes noch ein Spielzeug, weil nur vier Saitenfelder - und schooon mache ich ein Zusatzkriterium auf, bei dem bestimmt nicht alle einverstanden sein werden ...

NB OT - Sintemalen hier min. einer ... all die zum Thema Klaviertechnik auf dem Kieker hat und gerne.. hässlich Konter gibt, die nicht eine Lehre als Klavierbauer vorweisen können, wohingegen er genauso seinen Rand aufreißen wird, wenn man ihm vorhält, dass er schließlich kein Meister sei, aber trotzdem hier das Große Wort führen möchte. Alles pffff.

Für mich hat ein anständiger Konzertflügel, und eben auch ein Semi..., FÜNF Saitenfelder zu haben. Damit ist Steinis C-227 ein Semi, Steinis B-211 ist es nicht, auch wenn sie in Hamburg eine Spezialversion des B-211 als solchen apostrophieren. Viere Saitenfelder sind pillepalle und unterpari, für Amateure. Aber <achselzucken>, jeder nach seiner Fasson.

Heutige Konzertflügel haben allesamt 270 oder mehr Zentimeter.

Seit früheren Zeiten hatten aber Konzertflügel ca. 235 oder 240 oder dann mehr Länge. Auch bedingt über die Machbarkeit der Saiten-Materialien, die exakt 1856 mit Bessemers neuem Verfahren eine Wendung für höher festen Stahl bekamen - gaaanz zufällig datieren auch Steinways allererste Flügel (#781, #782) just auf 1856 ... als hätten sie es gewusst. Die waren um 250 cm dann schon lang, also Konzertflügel. Den ersten Semi bauten sie gegen 1860, mir ist mal #3023 in Kalifornien entgangen, ein gerade besaiteter 220er Steinway-Semi.

Es ist also auch noch ein Faktor der Bauzeit drin, mit welcher Länge ein Flügel schon "Konzert..." heißen darf.

Guckstuuu ih bähh, dann sind mitunter auch 180er schon "Konzertflügel" - was so Spackos ohne Ahnung alles werblich schreiben möchten. Da gibt es aber keine Sprachpolizei, die diese (ahnungs-)losen Vögelchen verhaftet.
 
Aber ich wage zu bezweifeln, dass bis 170 cm ein Stutzflügel ist.
Hmm, für mich ist alles unter 1,80 ein Stutzflügel. Aber das ist eine rein subjektive Definition.
Siehe dazu auch den Beitrag von Micha in dem von Dir verlinkten Thread:
Der komplette hintere Teil wurde abgesägt und das Instrument auf etwa 170cm gekürzt. ...
Was bis heute übrig blieb, ist der Ausdruck Stutzflügel.
 
Wie begründest Du Deinen Zweifel?

Gar nicht, weil ich keinen Zweifel habe. Die Erläuterung von Micha ist ja eindeutig.

Den Satz, dass ich es anzweifele, wollte ich löschen. Weil "dass bis 170 cm ein Stutzflügel ist" Unsinn ist. Ich habe die 170 cm ja oben selber erwähnt. Dem zickigen Magic-Trackpad ist zu "verdanken", dass der Text stehen geblieben ist ohne das ich es bemerkt habe. Der Ärger mit dem Ding wäre was für "Was hat Dich heute unglücklich gemacht?". Aber ohne diese Arbeitserleichterung möchte ich auch nicht arbeiten.
 

Zurück
Oben Unten