Einstellmöglichkeiten Flügel bei Kauf eines Gebrauchten

Witzigerweise hat der Händler noch einen zweiten CF6 herumstehen, der aktuell aber nicht zum Verkauf steht, den konnte ich gegentesten. Der war zwar insgesamt etwas blasser, aber die Mindestschwelle empfand ich dafür etwas niedriger und besser kontrollierbar, was ich als Indiz werte, dass am Anschlag schon gedreht werden könnte.
Eventuell kann man die Auslösung etwas verringern. Dann muss der Hammer eine kürzere Strecke auf sich alleine gestellt bis zur Saite zurücklegen und man hat bessere Kontrolle.
War der andere CF6 leichtgängiger?
Hast du den Verkäufer gefragt, ob er Potenzial in einer Regulierung sieht?

Ich rechne im Moment für mich aber so: Wenn ich den Flügel kaufe, habe ich bis zu einem Umzug zumindest das Upgrade bei meinen Eltern (und unter der Woche weiter nur ein E-Klavier) und dadurch ein paar Jahre mehr an einem guten Flügel zumindest in dem Teilzeit-Setting. Und wenn ich umziehe, dann ist es einmal der Zusatzaufwand (auch finanziell) mit dem Transport, aber der ist durch die Preisdifferenz zu Konkurrenzangeboten (und anderen Flügeln, die ich ähnlich gut einschätzen würde) immer noch gut kompensiert.
Außerdem werden Instrumente jedes Jahr teurer. Die Preissteigerung ist höher als der zusätzliche Transport.

Als ich selber vor ein paar Jahren auf der Suche war, hätte ich zB einen Flügel um 19.000 haben können. Der steht immer noch im Geschäft, kostet jetzt aber 22.000. (beides die jeweiligen Preisschilder, ohne Verhandlung, Rabatte, etc.) Da gehen sich mehrere Transporte aus.
 
Eventuell kann man die Auslösung etwas verringern. Dann muss der Hammer eine kürzere Strecke auf sich alleine gestellt bis zur Saite zurücklegen und man hat bessere Kontrolle.
Bei einer späteren Auslösung liegt die Hammerrolle länger am Hebeglied an.
Die Steighöhe kann auch etwas reduziert werden.
 
Eventuell kann man die Auslösung etwas verringern. Dann muss der Hammer eine kürzere Strecke auf sich alleine gestellt bis zur Saite zurücklegen und man hat bessere Kontrolle.
Die Auslösung ist doch beim Flügel eh schon sehr knapp unter der Saite.
Hast du den Verkäufer gefragt, ob er Potenzial in einer Regulierung sieht?
Genau das wäre die wichtigste aller Fragen. Und falls er das bejaht, soll er es machen. Er möchte ja verkaufen, da kann er durchaus noch ein wenig Zeit hinein stecken.
 
Die Auslösung ist doch beim Flügel eh schon sehr knapp unter der Saite.
Sollte sie sein, ja - je nachdem, wie weit die entsprechende Schraube gedreht ist. Vielleicht ist der Flügel ja mit extra Sicherheitsabstand reguliert.
Je früher die Auslösung und je schwergängiger die Hammerachsen, desto schwieriger ist das ppp.
 
Wie gesagt: geh mal davon aus, dass das bei einem Gestellungsflügel alles in bester Ordnung ist. Man kann natürlich versuchen zu optimieren, indem man mit der Regulation an die Grenzen geht. Z.B. Steighöhe verringern, die Stoßzungenposition ein klein wenig weiter nach vorne bringen, Teflon auf die Röllchen. Aber es hat ja seinen Grund, warum die Reguliermaße sind, wie sie sind (bzw. vorgegeben sind). Wenn man an die Grenzen geht, erkauft man sich auch Nachteile.
 
meines Wissens ein Instrument, welches man für Konzerte mieten kann. Somit wird es vor jedem Konzert gestimmt; oder habe ich hier etwas falsch verstanden?

Ja, hast Du.

Es ist ein Verleihgegenstand und der Verleiher stellt ihn Dir gegen Gebühr zur Verfügung. Er entscheidet auch darüber, ob es notwendig ist, den ohnehin brauchbar gestimmten Flügel nochmals zu stimmen und dazu noch einmal einen Stimmer zu beauftragen, dessen Kosten dafür er mal in seiner Buchhaltung direkt 1:1 netto von der Rechnung abziehen kann.

Das mag natürlich im Land von Thiel und Boerne ganz anders sein, aber hier in der großen Stadt bekommst Du halt ein brauchbar gestimmtes Instrument, aber für tatsächlichen Konzertservice darfst Du noch einmal extra bezahlen, weil dazu auch gesondert beauftragtes und auch tatsächlich geeignetes Personal bezahlt werden muss.

Hier in der großen Stadt gibt es genau zwei Unternehmen mit Mietinstrumenten für Konzerte, die auch tatsächlich für Konzerte qualifiziertes Personal in Festanstellung haben und wo Konzertservice für ein Instrument >210cm im Preis enthalten ist.
 
Ein Gestellungsflügel von 2012 , der z.B. 20 mal im Jahr verliehen wird, hat über 500 Hin-und Rücktransporte und entsprechende Gebrauchsspuren , auch dadurch entsteht dann ein deutlich reduzierter Verkaufspreis.
 
Ich habe mal gelesen, dass Konzertflügel mit zunehmendem Alter einen so individuellen Klangcharakter bekommen, dass sie für den Konzertbetrieb ungeeignet sind und abgestoßen werden. Das sind dann keineswegs schlechte oder mangelhafte Instrumente, aber sie haben halt eine Seele bekommen und sind Individuen geworden. Als Zweitbesitzer eines solchen Flügels sollte man also schon genau hinschauen, ob einem diese Charakteristik zusagt.
 
Es ist ein Verleihgegenstand und der Verleiher stellt ihn Dir gegen Gebühr zur Verfügung. Er entscheidet auch darüber, ob es notwendig ist, den ohnehin brauchbar gestimmten Flügel nochmals zu stimmen und dazu noch einmal einen Stimmer zu beauftragen, dessen Kosten dafür er mal in seiner Buchhaltung direkt 1:1 netto von der Rechnung abziehen kann.
Der Kunde erwartet einen gestimmten Flügel. Wenn er bereits gut gestimmt ist, muss er ja nicht nochmal gestimmt werden.
Das mag natürlich im Land von Thiel und Boerne ganz anders sein, aber hier in der großen Stadt bekommst Du halt ein brauchbar gestimmtes Instrument, aber für tatsächlichen Konzertservice darfst Du noch einmal extra bezahlen, weil dazu auch gesondert beauftragtes und auch tatsächlich geeignetes Personal bezahlt werden muss.
Wir hier in Westfalen sind halt bodenständig und pragmatisch. Ist der Flügel in einem guten Zustand und gut gewartet und gut gestimmt, finden wir das gut. Im Gegensatz zu euch arroganten Fatzkes in der großen Stadt: Ihr müsst ja noch gebauchpinselt werden, damit ihr euch wohl fühlen könnt. Da muss dann erst noch der große Zampano kommen und mit seinen magischen Händen wahre Wunder bewirken. Bei uns hingegen ist man da realistischer. Wir regeln das bereits im Laden bzw. Werkstatt. Denn die Regulierung und Intonation unserer Instrumente verstellt sich nicht durch einen Transport. Ihr in der großen Stadt jedoch habt nur dann ein gutes Gefühl, wenn ihr mehr bezahlen dürft und euch dann einbilden könnt, es sei jetzt besser. Das sei euch gegönnt.
Hier in der großen Stadt gibt es genau zwei Unternehmen mit Mietinstrumenten für Konzerte, die auch tatsächlich für Konzerte qualifiziertes Personal in Festanstellung haben und wo Konzertservice für ein Instrument >210cm im Preis enthalten ist.
Tja, und das ist der Unterschied: wir liefern gleich so, wie es sich gehört. Wir müssen nicht noch extra Troubleshooter hinterherschicken. Wir brauchen diese Show wie in der großen Stadt einfach nicht.
 

Zurück
Oben Unten