E-Piano für Anfänger - Empfehlungen zum Kauf?

  • #41
Auch wird es in dieser Lernphase für die Entwicklung des Klavierspiels auch recht egal sein, ob die Klaviatur sehr gut ist oder sich "brauchbar" nach Klavier anfühlt.
Naja. Nein. Ganz so egal ist es nicht.

Es stand ja die Miete eines akustischen Instruments als Möglichkeit im Raum und das wäre meine Empfehlung, das auszuprobieren.

So unerträglich ist das Klavierüben im ersten Jahr auch nicht, dass man das Geräusch vermeiden müsste.

für ihn werden sich noch ganz andere Gelegenheiten zur Beschädigung desselben ergeben
Das ist doch kein Grund, das Gehör mehr als nötig zu belasten.
 
  • Like
Reaktionen: SternimMeer, Wiedereinsteigerin38 und Flieger

  • #42
Ich würde ihm gerne ein E-Piano kaufen. […] Idealerweise etwas, was man entweder bei Upgrade oder Aufgabe wieder einfach verkaufen könnte?
Das Budget ist erstmal zweitrangig, an der unteren Range habe ich mir das Kawai KDP 120 oder auch das ES 120 angesehen für knapp 1000€, aber auch ein Clavinova CLP-845 für 2200€ würde noch hereinpassen.
Ich lese aus der Eröffnungsfrage nicht heraus, dass auch ein akustisches Instrument zur Diskussion gestellt würde, aber sehr wohl eines, das leicht veräußerbar oder zumindest nicht übermäßig teuer sein sollte.

Wer Sorge um das Gehör des Sprösslings hat, der nimmt einfach einen Kinderkopfhörer mit eingeschränkter Lautheit (also hochohmiger), gibt es ja genau dafür.
 
  • Like
Reaktionen: Wiedereinsteigerin38, TrenkTausendschlag und Robinson
  • #43
Mein Vorschlag: Zu allererst den Klavierlehrer abschießen! "Zum Üben" reicht niemals die Billigkiste.
Auch so ein prima Vorschlag. Den Klavierlehrer kündigen. Was ist damit gewonnen, wachsen jene, die mit kleinen Kindern arbeiten, auf den Bäumen? Eher wird man froh sein, dass sich eine solche Gelegenheit überhaupt bietet!

Und jedes hier angesprochene Instrument ist vermutlich besser als alles, was so mancher weltberühmte Komponist und Virtuose in seiner Jugend vorgesetzt bekam.
 
  • Like
Reaktionen: Peter, Wiedereinsteigerin38, lukas1128 und 2 andere

  • #44
a) ein sechsjähriges Kind hat kein „Hobby“, bei dem es bleibt oder auch nicht. Sondern die Eltern sorgen mit der nötigen Konsequenz für eine qualitativ hochwertige musikalische Ausbildung im Klavierspiel.
b) Klavierunterricht, der den Namen auch verdient (nein, nicht 22,5 Minuten pro Woche), ist teurer als ein mittelgutes Instrument.
c) Eine 500€-Plastikkiste sabotiert zuverlässig das Erlernen der Grundlagen, weil es klanglich und haptisch unzulänglich ist.
d) Bitte wenn irgend möglich ein akustisches Klavier anschaffen. Es muss nicht Spitzenklasse sein. Es darf ruhig das Äquivalent zu einem alten fahrbereiten Golf oder Panda sein.
e) Viel Freude!
Danke für diesen Beitrag. Du sprichst mir aus dem Herzen.
Und ja, ich habe Kind. Es ist genau so, wie Du sagst.
Für den Instrumentalunterricht muß man daheim auf einem Instrument üben können. Ein E-piano ist kein Instrument, weil man den Ton nicht selbst erzeugt. Im Gegensatz z.B. zur E-Gitarre, die ein Instrument ist, weil der Ton vom Spieler erzeugt wird und nur verstärkt wird.

Ich verstehe die ganze Diskussion um E-piano oder akustisches Instrument sowieso nicht.
Keine Eltern würden ihr Kind zum Tennisverein mit einem Badmintonschlager schicken oder zum Ballett mit Fußballschuhen. Ich kenne zumindest keine, ihr?
Da hätten sie aber immerhin einen Schläger oder Schuhe, mit einem E-piano noch nicht mal ein Instrument!
Und Sport ist ja meist nur einmal die Woche. Das Instrument braucht man jeden Tag zum Üben!
 
  • Like
  • Sad
Reaktionen: SternimMeer, Wiedereinsteigerin38 und lukas1128
  • #45
Danke für diesen Beitrag. Du sprichst mir aus dem Herzen.
Und ja, ich habe Kind. Es ist genau so, wie Du sagst.
Für den Instrumentalunterricht muß man daheim auf einem Instrument üben können. Ein E-piano ist kein Instrument, weil man den Ton nicht selbst erzeugt. Im Gegensatz z.B. zur E-Gitarre, die ein Instrument ist, weil der Ton vom Spieler erzeugt wird und nur verstärkt wird.

Ich verstehe die ganze Diskussion um E-piano oder akustisches Instrument sowieso nicht.
Keine Eltern würden ihr Kind zum Tennisverein mit einem Badmintonschlager schicken oder zum Ballett mit Fußballschuhen. Ich kenne zumindest keine, ihr?
Da hätten sie aber immerhin einen Schläger oder Schuhe, mit einem E-piano noch nicht mal ein Instrument!
Und Sport ist ja meist nur einmal die Woche. Das Instrument braucht man jeden Tag zum Üben!
Puh. Das heißt wer virtuos Chopin an einem ordentlichen E-Piano geübt hat, hat vielleicht nicht den besten Anschlag wenn er an ein akustisches Klavier wechselt, aber laut dir auch noch nicht mal an einem Instrument geübt?
 
  • #46
Meinen Führerschein habe ich vor genau 40 Jahren auf einem richtig bescheidenen Opel Kadett C Diesel gemacht. Eine furchtbare Krax'n. Heute fahre ich eine sehr schönes Obere-Mittelklasse-Fahrzeug, ich fahre viel besser als damals (manche sagen auch sehr gut) — und meine frühen Fahrstunden waren trotzdem nicht vergeblich.

Klar hätte ich auch mit dem Benz starten können.
 
  • Like
Reaktionen: Robinson
  • #47
Sorry, die Vergleiche mit dem Autofahren hinken. Oder haben einen Platten, um im Bild zu bleiben.

Wenn es kein akustisches Instrument sein kann, dann sollte man trotzdem nicht versuchen, zu sparen, sondern das Beste kaufen, das im Budget ist.

Und Üben mit Kopfhörern hat halt auch Nachteile, das darf durchaus gesagt werden.
 
  • Like
Reaktionen: Carl Tredt, Flieger, fisherman und eine weitere Person
  • #48
Puh. Das heißt wer virtuos Chopin an einem ordentlichen E-Piano geübt hat, hat vielleicht nicht den besten Anschlag wenn er an ein akustisches Klavier wechselt, aber laut dir auch noch nicht mal an einem Instrument geübt?
Genau!
 
  • #49
Meinen Führerschein habe ich vor genau 40 Jahren auf einem richtig bescheidenen Opel Kadett C Diesel gemacht. Eine furchtbare Krax'n. Heute fahre ich eine sehr schönes Obere-Mittelklasse-Fahrzeug, ich fahre viel besser als damals (manche sagen auch sehr gut) — und meine frühen Fahrstunden waren trotzdem nicht vergeblich.

Klar hätte ich auch mit dem Benz starten können.
Ja, aber Du hattest ein Auto!
Während jemand, der ein E-piano hat, kein Instrument hat.
Das schlechteste Klavier ist, solange es stimmbar ist und technisch halbwegs funktioniert, jedem noch so teuren E-Piano um Welten überlegen.
 
  • Like
Reaktionen: SternimMeer
  • #50
Ja, aber Du hattest ein Auto!
Während jemand, der ein E-piano hat, kein Instrument hat.
Das schlechteste Klavier ist, solange es stimmbar ist und technisch halbwegs funktioniert, jedem noch so teuren E-Piano um Welten überlegen.
Selbst wenn es so wäre (ist es glaube ich nicht, aber je nach Anschlag und so weiter kann man das vielleicht irgendwie argumentieren), heißt das immer noch nicht, dass ein Anfänger mehr Freude an dem halbwegs technisch funktionierenden Klavier hat im Vergleich zu einem Digitalpiano. Letzteres kann - gerade bei Kindern - mehr Faszination auslösen. Bei dir klingt es so, wie wenn diese keine Berechtigung haben. Aber es gibt Anwendungsfälle, da hat das seine Berechtigung. Und die letzten 20-30 Jahre sicherlich auch gute Pianisten hervorgebracht, die mit einem digitalen Klavier angefangen haben.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel
  • #51
Auch mit einem Moped kann man lernen sich sicher im Verkehr zu bewegen und hat beim Umstieg aufs Auto Vorteile gegenüber totalen Anfängern. 😎

@NoEPiano Nach deiner Logik wären auch Orgel und Cembalo keine richtigen Instrumente. 🤷‍♀️

Was unstreitig ist:
E-Piano und echtes Klavier haben weniger gemeinsam, als man aufgund des äußeren Erscheinungsbildes annehmen könnte. Aber man kann auf beiden Ton-Taste-Zuordnung, Rhythmus und einiges mehr lernen.
 
  • Like
Reaktionen: Austro-Diesel und lukas1128
  • #52
Das schlechteste Klavier ist, solange es stimmbar ist und technisch halbwegs funktioniert, jedem noch so teuren E-Piano um Welten überlegen.
Halte ich für pauschalen Unsinn und "um Welten" übertrieben.
Ich hatte schon das Vergnügen, auf sehr schlechten Klavieren zu spielen, denen ich jederzeit ein halbwegs vernünftiges Digi vorgezogen hätte, und habe. Stimmbarkeit und halbwegs funktionierende Technik sind nicht alles.
Prinzipiell würde ich immer ein akustisches empfehlen, aber es gibt Kisten.... nee, da ist die Simulation dann doch besser.
 
  • Like
Reaktionen: fisherman, Flieger, ltc und 3 andere
  • #53
Danke, @Peter; Du sprichst mir aus der Seele.
Ich kenne Leute, die zuhause nur auf schrecklichen Klavieren spielemn können - und die kann man kaum ertragen, wenn sie ein vernünftiges Instrument spielen, während die Digitalpianisten*innen sich relativ schnell zurechtfinden und „aufblühen“.
 

Zurück
Oben Unten