L
LoMo
- Dabei seit
- 12. Aug. 2014
- Beiträge
- 360
- Reaktionen
- 231
Liebe Leute,
ich habe eine (wahrscheinlich ziemlich dumme) Anfängerfrage und stehe irgendwie auf dem Schlauch...
Ich hoffe es kann mir jemand eine kurze Antwort drauf geben:
Warum muss ein Dreiklang eigentlich immer aus Tönen mit Terzabstaenden bestehen?
Ich beschäftige mich grade damit, Intervalle und Dreiklänge heraus zu hören und verstehe daher nicht, weshalb es defintionsgemaess nur vier verschiedene Dreiklänge gibt, also Dur, moll, uebermaessig, vermindert.
Wie würde man einen Akkord z.b. aus grosser Terz und verminderter Quinte zum Grundton nennen? Oder einen Akkord aus kleiner Terz und uebermaessiger Quinte?
Vielleicht könnt ihr mir auch einfach einen Lesetipp geben, ich habe beim googeln irgendwie nichts gefunden. Vielleicht auch ein falsches Stichwort eingegeben.
LG LoMo
ich habe eine (wahrscheinlich ziemlich dumme) Anfängerfrage und stehe irgendwie auf dem Schlauch...

Ich hoffe es kann mir jemand eine kurze Antwort drauf geben:
Warum muss ein Dreiklang eigentlich immer aus Tönen mit Terzabstaenden bestehen?
Ich beschäftige mich grade damit, Intervalle und Dreiklänge heraus zu hören und verstehe daher nicht, weshalb es defintionsgemaess nur vier verschiedene Dreiklänge gibt, also Dur, moll, uebermaessig, vermindert.
Wie würde man einen Akkord z.b. aus grosser Terz und verminderter Quinte zum Grundton nennen? Oder einen Akkord aus kleiner Terz und uebermaessiger Quinte?
Vielleicht könnt ihr mir auch einfach einen Lesetipp geben, ich habe beim googeln irgendwie nichts gefunden. Vielleicht auch ein falsches Stichwort eingegeben.
LG LoMo