Welche Fingersatz wählt man für Dur-Dreiklänge (und Umkehrungen) die auf schwarzen Tasten beginnen?

W
Wilfried
Dabei seit
28. Jan. 2023
Beiträge
2
Reaktionen
0
Hallo!
Mir wurde gesagt, dass wenn man Dur-Dreiklänge (Grundstellung mit den beiden Umkehrungen) übt,
man immer dieselbe Folge an Fingesätzen wählt nämlich:
1-3-5 (Grundstellung)
1-2-5 (1. Umkehrung)
1-3-5 (2. Umkehrung)

Das sollte gelten für Dur-Dreiklänge die auf weißen Tasten beginnen (also: C-E-G, D-Fis-A,...)
Kann mir jemand sagen, ob das auch für die 5 Dur-Dreiklänge gilt, die auf schwarzen Tasten beginnen (Des-F-As, Es-G-B, Ges-B-Des,...)?

Würde man z.B. Des-F-As mit folgendem Fingersatz spielen:
1-3-5 (Des-F-As = Grundstellung)
1-2-5 (F-As-Des =1. Umkehrung)
1-3-5 (As-Des-F= 2. Umkehrung)?

Manche Stellungen kommen mir eigenartig vor, z.B. die letztgenannte (As-Des-F mit 1-3-5).
Mir ist bewusst dass es auch individuelle Vorlieben gibt, aber gibt es hier eine klassische Spielweise?
Wie würden Musikschulen es lehren?

Vielen Dank für jede Antwort!
 
A
Alter Tastendrücker
Dabei seit
31. Aug. 2018
Beiträge
3.217
Reaktionen
4.021
Genauso! In bestimmten Fällen (Scriabin 5. Sonate Hauptthema beispielsweise) gehen Quartsextakkorde z. B. auch 2-4-5. Aber das dann auch, wenn der untere Ton weiss ist.
 
Keybert
Keybert
Dabei seit
31. Okt. 2019
Beiträge
17
Reaktionen
27
Solange man auch nur diese drei Töne zu spielen hat, ist das der richtige Fingersatz. Gemein wird es, wenn der Akkord vierstimmig gespielt werden muss: Beispiel C-dur, also c e g c: Grundstellung 1-2-3-5; 1. Umkehrung: 1-2-4-5 (aua! Dehnung zwischen 4 und 5), 2. Umkehrung: 1-2-3-5). Das gilt in der Regel auch für die schwarze Sektion.
 
cwtoons
cwtoons
Dabei seit
28. Apr. 2011
Beiträge
9.350
Reaktionen
7.581
Das Wort "immer" ist fehl am Platz.

Man nimmt die üblichen Fingersätze. Und gelegentlich, wenn es nicht passt, auch schon 'mal andere.

CW
 
 

Top Bottom