„Die besten“ Kopfhörer und Lautsprecher für ein Silent Piano

In ein Geschäft gehen und ausprobieren ist sinnvoller (wenn man nicht gerade mit dem Auto 100 km dafür fährt...).
Wobei sich der Weg zu Thomann lohnt auch wenn es weiter als 100km sind. Der Laden ist schon beeindruckend. Sollte man wenigstens einmal gesehen haben.
Allerdings sind akustische Klaviere nicht gerade Thomanns Kernkompetenz.
 
Mein Yamaha Silent Klavier wurde mit Kopfhörer geliefert und ich nutze genau diesen. Er ist für diesen Zweck gemacht und gedacht.
 
Mein Yamaha Silent Klavier wurde mit Kopfhörer geliefert und ich nutze genau diesen. Er ist für diesen Zweck gemacht und gedacht.
Wie ich schon in #28 geschrieben habe, kommt es wohl darauf an, was man zu einem Klavier mitgeliefert bekommt.
Bei meinem Yamaha stage piano war das eben nicht der Kopfhörer, den Yamaha dafür vorgesehen hat, sondern irgend etwas aus dem no-name-Segment - billiges bundle eben.
Der niedrigpreisigste Yamaha-Kopfhörer passt nach meinem Empfinden deutlich besser zum Instrument. Er unterscheidet sich sowohl mechanisch (Passform) wie auch elektrisch (Impedanz). Ein Vorabtest hätte hier etwas sparen können. In dieser Preisklasse (Yamaha HPH-150B - ca. 79 EUR) sollte man den Händler zum Testen aber schon in Sichtweite haben.
 
Seit ein paar Wochen spiele ich mit dem Sennheiser HD 490 Pro – ein offener Kopfhörer mit 130 Ohm Impedanz. Am Yamaha C3X TA lässt er sich direkt anschließen, ganz ohne zusätzlichen Verstärker. Er sitzt angenehm, ist nicht zu schwer und überzeugt durch einen sehr ausgewogenen Klang über alle Register hinweg.
Ist mein aktueller Favorit.
 
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Yamaha HPH-MT8 (37 Ohm) oder HPH-MT7 (49 Ohm)? Ggf. im Vergleich zum Sennheiser HD490 Pro (130 Ohm).

Anschluss an ein Yamaha P-525. Der Yamaha-Support meinte, die Kopfhöreranschlüsse seien bei ihnen grundsätzlich auf 50 Ohm ausgelegt.

Danke vielmals.
 
Der Sennheiser wäre recht leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Yamaha HPH-MT8 (37 Ohm) oder HPH-MT7 (49 Ohm)? Ggf. im Vergleich zum Sennheiser HD490 Pro (130 Ohm).

Anschluss an ein Yamaha P-525. Der Yamaha-Support meinte, die Kopfhöreranschlüsse seien bei ihnen grundsätzlich auf 50 Ohm ausgelegt.

Danke vielmals.
Ich nutze beide Kopfhörer direkt am Yamaha C3X TA Flügel, ohne zusätzliche Verstärkung.

Meine rein subjektive Meinung:

Der Yamaha HPH-MT7 (49 Ohm) wirkt auf mich etwas brillanter im Klangbild und liefert einen kräftigeren Bass.

Der Sennheiser HD490 Pro (130 Ohm) hingegen klingt für mein Empfinden ausgewogener über das gesamte Frequenzspektrum, mit einem weniger betonten, aber definierten Bass.

Da der HD490 Pro ein offenes Modell ist, empfinde ich ihn zudem als angenehmer zu tragen – besonders bei längeren Sessions.
 

Zurück
Oben Unten