„Die besten“ Kopfhörer und Lautsprecher für ein Silent Piano

(Vorab: Ich habe beide hier; vom DT770 Pro die 80-Ohm-Variante)

Der DT770 Pro ist in den mittleren Bereichen des Klavieres (kleine und 1'-Oktave) viel dünner.
Mehr Hifi-Badewannen-Frequenzgang.
Der Yamaha HPH150B ist zum einen viel präsenter und direkter, zum anderen hat er in dem o.g. Mittenbereich eine angenehme füllige Wärme, wenn ich das so sagen kann. Runder, natürlicher ... .
(Die Instrumente, an denen ich das so höre, sind ein SH2-Silent und ein CLP745 jeweils mit dem Kunstkopf-CFX.)

Da kann der DT770 Pro nicht mithalten.

Aber muss man halt selber mal vergleichen, wenn es nicht spekulativ bleiben soll.
Und der 80 Ohm Kopfhörer ist am Silentsystem laut genug?
Bei mir klingt nämlich ein AKG K702 mit einer Impedanz von 68 Ohm viel zu leise.
 
Mal einfach so als Frage in die Runde.
Was bevorzugt ihr bei over-ear Kopfhörern als Bauform ((halb-)offen oder geschlossen) und wo liegen für euch die Vorteile der einzelnen Bauformen?

Ich bin gerade auf der Suche nach neuen Kopfhörern. NIcht nur fürs Digi, sondern auch zum Abhören von Aufnahmen (Mixing).
Leider habe ich nur wenig Erfahrung und auch nicht die Möglichkeit, mal eben alles mögliche auszuprobieren.
Ich weiß nur eines, der billige Plastikbomber von Phillips (für unglaubliche €9,90) den ich momentan nutze, ist Murks fürs Abmischen und fühlt sich beim Tragen auch einfach nicht nett an.

Mein Budget endet so bei ca. 200,- ... und ich wäre auch nicht traurig, wenn ich unter 150,- bliebe.
 
Ich glaube, der Fragesteller ist nicht mehr hier zugegen ... . - Eintagesfliege.
Selbst wenn nicht, könnte es für andere eventuell auch einen Mehrwert bieten. Aber es ist schön zu wissen, dass sich hier Sorgen gemacht werden ;)

Ich bestelle mir jetzt fleißig die empfohlenen Kopfhörer zum Vergleichen, Klavier kommt in drei Tagen.

Daher danke nochmal an alle für die Antworten, ich lasse euch wissen für was ich mich entschieden habe. Falls das überhaupt jemand von einer Eintagsfliege wissen möchte.
 
(Vorab: Ich habe beide hier; vom DT770 Pro die 80-Ohm-Variante)

Der DT770 Pro ist in den mittleren Bereichen des Klavieres (kleine und 1'-Oktave) viel dünner.
Mehr Hifi-Badewannen-Frequenzgang.
Der Yamaha HPH150B ist zum einen viel präsenter und direkter, zum anderen hat er in dem o.g. Mittenbereich eine angenehme füllige Wärme, wenn ich das so sagen kann. Runder, natürlicher ... .
(Die Instrumente, an denen ich das so höre, sind ein SH2-Silent und ein CLP745 jeweils mit dem Kunstkopf-CFX.)

Da kann der DT770 Pro nicht mithalten.

Aber muss man halt selber mal vergleichen, wenn es nicht spekulativ bleiben soll.

Das ist immer schwer zu beurteilen, und hängt von verschiedenen Faktoren und Vorlieben ab. Ich finde das Geschlossene so toll beim DT 770, störe wirklich niemanden,und hab meine Ruhe vor den Nachbarn. Ich habe die 250 Ohm Variante. Dünne Mitten kann ich nicht bestätigen, das Kawai CA63 liefert einen sehr amtlichen Pianosound, der mit dem DT 770 sehr gut harmoniert. Weiterhin haben natürlich hochklassige Epianos vermutlich höhere Leistungsreserven bei der Kopfhörerverstärkung, während andere Epianos ggf. an der Leistungsgrenze schuften, oder einfach zu leise klingen. Aber auch an einem Billig-Epiano, dem Thomann DP26, für den Urlaub angeschafft, macht der DT 770 eine gute Figur.

Der Tragekomfort wird auch unterschiedlich bewertet, die Geschmäcker sind eben verschieden. Der DT 770 Pro ist nicht umsonst ein Studiostandard über Jahrzehnte hinweg geworden, und hat seine Fans. Er macht einen fertigen Mix, den kann man mögen, muss man aber nicht. Ich hab schon Aufnahmen damit gemischt, die sehr gut klingen, ohne meine Studiomonitore anzumachen, da ich eben nachts mal was schnell runtergemischt habe, und am Folgetag auf den Monitoren doch sehr zufrieden war damit. Und wie gesagt, ich habe hier noch den AD2000X von Audio Technica rumliegen, ein teurer , sehr guter KH , der löst mir viel zu fein auf für das Kawai.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch mit einem Stax klingt das MP11 oder pianoteq nicht gut, selbst wenn der eigenwillige Frequenzgang entzerrt ist.
 

Zurück
Top Bottom