
killmymatrix
- Dabei seit
- 20. Jan. 2007
- Beiträge
- 667
- Reaktionen
- 5
Huhu,
kann sein, dass ich es nicht recht verstehe, aber was genau meint der Online-Chang mit dem Daumenübersatz? Bei einer aufsteigenden C-Dur-Tonleiter RH die Töne e (3) und f (1) gleich flüssig zu spielen? Das ist doch die gemeinte Schwierigkeit, den Daumen flüssig nachzusetzen, oder irre ich mich da?
Denn in diesem Fall ist der Ausdruck "Übersatz" wirklich verwirrend. Aber wenn es so ist, wie ich es vermute, was gäbe es dann noch für eine Alternative (da Chang den Übersatz als einen wahren "Problemlöser" anpreist)? Wie sollte man eine Tonleiter sonst spielen?
Wollte einfach mal nachfragen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt, das zu verstehen. :rolleyes:
Edit: Oder ist damit einfach gemeint, dass man die Hand und den Daumen nicht übermäßig dreht, sondern letzteren relativ gerade lässt und einfach seitwärts bewegt? So wirkt's in dem Video.
kann sein, dass ich es nicht recht verstehe, aber was genau meint der Online-Chang mit dem Daumenübersatz? Bei einer aufsteigenden C-Dur-Tonleiter RH die Töne e (3) und f (1) gleich flüssig zu spielen? Das ist doch die gemeinte Schwierigkeit, den Daumen flüssig nachzusetzen, oder irre ich mich da?
Denn in diesem Fall ist der Ausdruck "Übersatz" wirklich verwirrend. Aber wenn es so ist, wie ich es vermute, was gäbe es dann noch für eine Alternative (da Chang den Übersatz als einen wahren "Problemlöser" anpreist)? Wie sollte man eine Tonleiter sonst spielen?
Wollte einfach mal nachfragen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt, das zu verstehen. :rolleyes:
Edit: Oder ist damit einfach gemeint, dass man die Hand und den Daumen nicht übermäßig dreht, sondern letzteren relativ gerade lässt und einfach seitwärts bewegt? So wirkt's in dem Video.