Kurze Daumen erreichen die Halbtöne nicht

M
moebius
Dabei seit
16. Nov. 2021
Beiträge
5
Reaktionen
0
Hallo,
vielen Dank für die vielen Antworten.

Da ich davon ausgegangen bin, dass alle Tonleitern mit beiden Händen gespielt werden, so wie in diesem Video von Franz Titscher habe ich die ersten vier Töne jeweils mit der linken Hand gespielt, beginnend mit dem 4. Finger.
Linke Hand 4 – 3 – 2 – 1 rechte Hand 1 – 2 – 3 – 4.
Das Prinzip der Beidhändigkeit habe ich auf alle anderen Tonleitern angewendet, daher die seltsame Frage.

Hätte ich das Video bis zum Ende geschaut, wäre mir wohl klar geworden, das es nur zur Erklärung von Tonleitern dient.

Ohne Daumenverlängerungs-OP läuft da leider nichts.
Habe ich nach einem Unfall am kleinen Finger der linken Hand machen lassen müssen, das war gar nicht lustig.
 
cwtoons
cwtoons
Dabei seit
28. Apr. 2011
Beiträge
9.351
Reaktionen
7.583
Wenn die Hände nicht zur Tastatur passen, bleibt noch der Umstieg auf Posaune. Die kann auch von Grobmotorikern gespielt werden. Pusten, schieben und ziehen - fertig.

CW
 
Albatros2016
Albatros2016
Dabei seit
13. Aug. 2019
Beiträge
5.239
Reaktionen
6.762
Mein Kloaner (4) hat mir heut n neues Kinderlied beigebracht:


https://www.youtube.com/watch/?v=jVkN2WNOnuc

Ich glaube, da erübrigt sich die Frage des Daumens :rauchen:


Haha, wenn du in Bad Segeberg das Sägewerk suchst ( übrigens vergeblich), bist du schon ziemlich dicht bei mir und kannst zum Kaffee vorbeikommen. 🤣🤣
Als fast lebenslange Bewohnerin des dazugehörenden Landkreises kenne ich das Lied naaaatürlich :-D, ist aber immer wieder lustig.

In Bad Segeberg finden übrigens alljährlich die Karl May Festspiele vor einer tollen Kulisse, dem Kalkberg, statt ( wenn nicht gerade Corona ist). Durchaus empfehlenswert.;-)
 
mick
mick
Dabei seit
17. Juni 2013
Beiträge
12.814
Reaktionen
22.851
Alternativen, die ich beide besser finde:

3-1-5-4-3-2-1-3

3-2-1-4-3-2-1-3

Daumen auf ces und dann d mit dem 3. gefällt mir gar nicht! Daumen viel zu kurz!!
Ein noch ungewöhnlicherer, aber sehr gut funktionierender Fingersatz wäre 3-1-4-3-2-1-2-3.

Allerdings fällt mir momentan nur ein Werk ein, in der eine schnelle, harmonische es-Moll-Tonleiter vorkommt: Brahms, Scherzo op. 4.

Dort ist sie allerdings abwärts und in Oktaven mit der Rechten, da funktioniert eh nur der Standardfingersatz (mit rechts und links zusammenfallenden Daumen). Nicht besonders angenehm, das!
 
 

Top Bottom