Bach, Bourrée h-Moll aus einer Partita, Quelle?

  • Ersteller Ersteller BWV999
  • Erstellt am Erstellt am

B

BWV999

Registriert
17.11.2015
Beiträge
280
Reaktionen
149
Hallo liebe Expert:innen,

ich bin auf der Suche nach der Quelle des folgenden Stücks:

YfftHhH.png


Zu finden hier:

Im Inhaltsverzeichnis steht nur "Bourrée aus einer Partita h-Moll".

Weiß jemand, welche Partita gemeint ist?

Grußies
BWV999
 
Das ist die französische Ouvertüre BWV 831.
 
Vielen Dank! Ein schönes Stück...
 
Meinst du wegen der fehlenden Quellen, oder aufgrund des Notensatzes? Ich finde es aufschlussreich, wie man vor 100 Jahren Bach interpretiert hat.

Normalerweise nehme ich für das eigene Spiel natürlich immer den Urtext.
 
Wäre mal interessant, wie "man" es heute spielen würde...

also: dieses lange Legato in der zweiten Zeile würde ich sowieso nicht stur durchziehen; mindestens das cis'' (letzter Takt) setze ich neu an
 
also: dieses lange Legato in der zweiten Zeile würde ich sowieso nicht stur durchziehen; mindestens das cis'' (letzter Takt) setze ich neu an

Jetzt müsste man nur noch wissen, ob das wirklich ein Legato ist, oder ein Phrasierungsbogen ...
 
Jetzt müsste man nur noch wissen, ob das wirklich ein Legato ist, oder ein Phrasierungsbogen ...
Das ist ganz sicher als Legatobogen gemeint - einen Phrasierungsbogen würde niemand mit halbwegs klarem Musikverstand an dieser Stelle abbrechen lassen (die Phrase endet zweifelsfrei zwei Takte später auf ZZ 1).
 
...den Praller würde ich auch nicht triolisch machen, wie im Kleinstich vorgeschlagen. Dieser Vorschlag scheint mir auch historisch falsch zu sein.

Ich würde auf 2 32stel und 1 16tel für das geprallerte cis'' gehen, was nicht schwer ist, da die Stelle gut in der Hand liegt.
 
...sondern...
 

Laut Bachs Verzierungstabelle ein Trillo, der mit der oberen Nebennote beginnt. Der Zacken als "Praller" mit einem Schlag von der Hauptnote aus ist eine Erfindung des 19. Jh. Ich nenne das Ding immer "Klavierlehrerpraller". Die vorgeschlagene Ausführung dieser Ausgabe ist mit Sicherheit unzutreffend.

Die Bezeichnung "Praller" gibt es bei JSB gar nicht, allerdings bei CPhE im Versuch. Dort bezeichnet er allerdings eine Verzierung, die wir heute eher unter Doppelschlag verbuchen würden.
 

Zurück
Oben Unten