Auf der Suche nach *meinem* Klavier - oder Flügel :)

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

Mein 300 SL von 1990 macht mir ähnlich viel Freude
Hoffe, das bleibt auch so. Hatte 19 Jahre lang einen SE des gleichen Baujahrs. Über 500.000 km. KEINE EINZIGE Reparatur (außer kl. Verschleißteile). Immer noch der erste Auspuff. Hatte nie ne Garage von innen gesehen. Irgendwann war er dann alt und müde. Und ich war geil auf was neues. Der Umstieg auf einen 7er war wie vom Auto in ein Flugzeug...
 

Die Anmut historischer Fahrzeuge (Bruder fährt ein Ford Model T!) weiß ich zu schätzen, aber weder hätten es solche Autos bei mir gut, noch möchte ich mich damit belasten — ein neueres Auto fährt doch meistens besser und ist im beruflichen Alltag auch befriedigender.

Die Storys von "500.000 km ohne Reparatur" erscheinen mir doch auch ein wenig optimistisch "gefärbt" …
 
Die Storys von "500.000 km ohne Reparatur" erscheinen mir doch auch ein wenig optimistisch "gefärbt" …
Isch schwör, Bruda!

Nee, im Ernst - aueßer Bremsscheiben u.ä. nix. Niente. Nada. Es gibt ja die Anekdote von einem Benz-Oberchef, der sich den Wünschen der Erbsenzähler entgegenstellte: „Meine Herren, vergessen Sie nie: Unser Stern ist aus Gold - wir haben ihn nur verchromt!"

Damals wurden auch die Ersatzteilpreise noch ordentlich durch den Kaufpreis subventioniert. Getreu dem Motto, Wer einen Benz erwirbt, hat Anrecht auf Sorgenfreiheit, wozu eben auch günstigste Ersatzteilpreise - falls überhaupt jemals nötig - gehören.
Qualitäts- statt Gewinnmaximierung! Erstaunlich, wie schnell es dann nach unten ging.

Ich weiß heute noch - und vermute immer noch einen Kommarutscher o.ä. – dass der kiloschwere abschließbare Tankdeckel eine Mark und sechsundachtzig Pfennige gekostet hat. Zu einer Zeit, als das schlosslose Plastikpendant vom Mitsubishi Colt meiner Frau mit rund 70 Märkern zu Buche schlug...

Sorry, aber so ein Benz verleiht Flühügel - womit wir glücklich die Kurve zum Thema gekriegt haben :blöd:
 

Die Story mit dem "Nichts dran" ergänze ich, habe in den Jahren 2011-2022 eine 1986er Benz S-Klasse (W 126, 420 SE ex V8) mit Dieselumbau 11 Jahre lang über 160.000 km bewegt.

Ich hatte zwei außerplanmäßige Fehler, zum Einen ging mir mal die Lichtmaschine fratze (Ersatz für 35 EU auf ebay), und dann ging mir - wegen meiner Doofheit - ein Haubenscharnier für 200 EU defekt. Sonst waren nur normale Verschleißsachen, ein Satz Reifen, rundum ein Satz Bremsscheiben. Und einmal einen Winznaht Schweißen am Auspuff, aber Edelstahl, also nichts Rottes, nur ein kleiner Riss, und in 3-4 Minuten erledigt.

Dann allerdings ließ mich das Ding im jungen Alter von 36 Jahren hängen - Längsträger vorn beiderseits verrottet, auch wieder wegen meiner Unachtsamkeit, da ich zu wissen meinte, das Auto SEI bereits komplett durchsaniert, nun hätte ich die nächsten 25 Jahre Ruhe - dafür aber hätte (hätte, hätte...) ich parmal besser in die Holme / Längsträger geguckt mit dem Endoskop.

Das hatte mich dann so erbost, dass ich das Ding wegtat - was mir heute längst schon wieder leid tut. Zumal ich davor - weil bequemer zu fahren - in der Armut vor der Rente entschieden hatte, den Benz weiterzufahren, und dafür den Käfer VW 1200 L von 1975 wegzutun, der 32 Jahre bei uns war...

Der Käfer (letzte deutsche, Emdener Fertigung) war unkaputtbar. Und ich Doofie gebe ihn weg, um im mächtigen Benz zu fahren ...

Kleine Sünden bestraft der Benzgott zwar nicht sofort, aber der merkt sich das ...

Jetzt praktiziere ich das maximierte Enten-, R 4- und Käfer-Syndrom.
"Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen."
Ich habe gar kein Auto mehr, also dürfte da auch nix kaputt gehen....
 
Hallihallo.

Es ist schon einigermaßen witzig, was jetzt aus dem Thread geworden ist. Hihi.
Also, ich bin noch am Gesundwerden und mache am besten einfach einen neuen auf, wenn meine Flügel-Suche weitergeht.

@Peter Du hast übrigens goldrichtig gelegen, es war ein Ford...meine Familie kauft schon seit Jahren Ford, immer die Großen mit Diesel, und da ist nie sowas passiert. Da wurde auch nie ein Zahnriemen gewechselt und die liefen bis über 250.000 km (vllt. hatten die ja keinen Zahnriemen, nur so zur Vorwarnung, ich bin null autophil und interessiere mich bei einem Auto nur dafür, ob es fährt, hehe).

Aber ich bin auch selbst schuld. Unser Auto hatte angesichts seines Alters quasi keine Kilometer drauf. Folglich schlossen wir daraus, dass der Zahnriemen ja dann nicht reißen kann und nicht gewechselt werden muss. Haha. Letztes Jahr sind wir damit noch nach Dalmatien runter gefahren. Der war aber eben alt und porös, das Auto hatte jetzt etwas mehr als 10 Jahre aufm Buckel und rein vom Kilometerstand her war ein Zahnriemenwechsel nicht nötig. Ja, dumm, ich weiß...wir haben es beide nicht so mit Autos, aber beim nächsten Mal werde ich mich da definitiv mal etwas mehr um die Pflege kümmern.

Zum Ibach in Krefeld: Der wurde aufgrund eines Gutachtens zu einem höheren Preis angesetzt, 11.999 VB oder so. Mir persönlich hat die Verkäuferin das Instrument aber trotzdem für 9.900 angeboten, weil wir vor der Erhöhung ja schon im netten Kontakt waren. Das fand ich schon toll und wäre sehr gespannt auf das Gutachten (und das Instrument!). Nur muss ich jetzt erstmal die Füße stillhalten, bis wir ein neues Auto haben. Mein Mann will unbedingt einen Hybrid Passat und der kostet ganz schön. Bin ich ja total dagegen, aber wir werden noch einen Kompromiss finden. Eigentlich wollte ich jetzt auch nicht so ins Auto-Thema einsteigen, aber ihr könnt gerne weitermachen :lol: . Ich werde berichten, sobald ich wieder unter die Leute und Instrumente gehe.

Ich mache bald auf meinen Wunsch hin nochmal einen Antikörper-Test, das fand der Arzt auch gut. Bis dahin muss ich halt mit meinem Mann klären, was nun mit dem Budget ist, da sind 10k jetzt wahrscheinlich absolut das Ende der Fahnenstange. Ich versuch es positiv zu sehen - das richtige und bezahlbare Instrument wird kommen!
 
Hybrid: mal so, mal so - und kommt drauf an.

Wer nur in der Stadt herumjuckelt, ständig losfahren und wieder bremsen muss, dem ist ein Hybrid ein angenehmer Geselle. Die Rekuperation (bei nur ein bisschen "Bremsen") klappt gut // Toyota Yaris, oder sicherlich auch Prius. Der Spritverbrauch ist irgendwo zwischen 3 und 4 Litern - allerdings sollte man die Klima auslassen, das Dier säuft glatt einen Dreiviertelliter mehr. (Bei Toyota, mir schien es, dass die VW-verbuddelten Klimadinger nicht so versoffen seien ...)

Fährt man viel Bahn, dann ist Hybrid doof bis nutzlos oder Portemonnaie-schädlich, weil der E-Krams da nicht mittun kann, außer der Automatenbetrieb im Stau, von alleine sanft loszurollern. Ansonsten ist es nur Gewicht von dem Akkusatz, aber keine Ersparnis.

Die Toyota-Fritzen haben allerdings noch was Schlaues verbuddelt, der 100-PS-Verbrenner läuft nicht mit max Kompression und mini Hubraum plus Turbo, sondern mit bissken mehr Hubraum und dann im Atkinson-Prozess, schlaue Modifikation der Nockenwelle(n) und Steuerzeiten.

Doof ist bei den kleinen Hybriden, dass sie oft die Spezifikation fürs E-Kennzeichen und Steuerbefreiung nicht // nicht mehr // kriegen, weil mit dem kleinen Akku die 50 oder 60 km reine Elektriktrick-Fahrerei nicht erreicht wird.

Und die spannende Frage, Stecker dran zum E-Laden, ja oder nee. Mit "ja" wird‘s interessant, wenn die Parkerei an einer eigenen Hütte plus Blaustrompanelen funzt, UND die Kilometer auf E-Betrieb nicht so arg limitiert sind per zu kleinem Akku. Dann kostet das Autofahren beinahe gar nix mehr, wenn man nicht am allgemeinen Netz für teuren Strom lädt, sondern einen Panele-Satz hat, der offline läuft.
Achtung: Yaris und Prius haben oft KEINEN Stecker zum Stromreinsteckern. Deren Akkufüllungen generieren sich rein beim Rekuperieren-statt-Bremsen.

Bei uns hier war das Ziel, nach Rückgabe zweier VW-Motoren-Betrügerdieseln (Seat Ibiza TDI) mit den Betriebskosten solala in der gleichen Region zu landen, und die Bereitschaft zu haben, im Invest neu ein bischen mehr dafür anzulegen (20k statt 15k). Das haben wir geschafft.

Was bei etwas größeren "Dosen" interessant werden könnte mit Hybriden: Wenn statt eines Benzinverbrenners ein Diesel mittut. Gibt's von Onkelbenz, E 300 DE DieselElektrik, und gibt's vom Peugeot. Und wenn einem die Toyotakisten im Prinzip ausreichen täten, das Design eines Prius aber als kagge befunden wird, dann sollte man wissen, dass es die haargenau gleiche aufwendige Mimik unter der Motorhaube auch bei Honda zu koofn gibt, dort dann auch mit etatgemäß toitsch nachgefragter Kombikarosse.

Was man AUCH entweder wissen, oder recherchieren sollte, oder erfragen: Anhängerkupplung ... Uns jedenfalls wurde im Prinzip prima Beratung zutheil, jedoch sagte kein Schwanz uns, dass die für Yaris verfügbare Anhängerkupplung zwar verbaut und belastet werden darf, allerdings NICHT mit einem Anhänger zum Ziehen, sondern nur mit einem Fahrradträger zum Draufstellen benutzt werden darf - wegen irgendwelcher Gefahren beim Auffahren Hintermann, Batterie knacken und abfackeln oder so ...

Na DAS hätte ich doch gern vorher gewusst, jetzt haben wir den kleenen Wohniwagi und nix zum Trecken davor ... Da bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Inkompatibilität dicken Akkus versus Hängerkupplungs-Hängerbetrieb auch noch bei anderen Kombinationen Ärger machen kann ...
 
Ach, was weiß ich, ich hab doch keine Ahnung - am Ende verwirft er das Ganze eh wieder;-)
Aber ja, wir juckeln viel Stadt und Kurzstrecken, daher die Idee...wäre schon nicht verkehrt.

Ich plane schon wieder die nächst Tour zu ungewissem Zeitpunkt...Richtung Frankfurt.
Dieser C3 wäre evtl. noch grade so bezahlbar, denke ich - und finde den für den Preis richtig interessant (hab aber noch nie einen gespielt): https://www.piano-palme.de/de/verkauf/flügel/720-7877
Wenn er zuhause nicht gefällt, kann man ihn dort wieder in Zahlung geben für den Kaufpreis und sich was "Besseres" kaufen. Mag ich, die Idee.

Wer kennt das Modell oder hat schonmal einen gespielt?
Den Ibach in Krefeld will ich auf jeden Fall auch angucken, auch wenn er vermutlich inkl. Transport, Stimmung zu teuer wird...dank dieser Auto-Misere.
 
Aber ja, wir juckeln viel Stadt und Kurzstrecken
Dann wäre doch ein (kleiner) Vollstromer eine gute Wahl. Und für Langstrecken entweder ordentlich Pausen einplanen oder halt mal was mieten.

Zum Flügel: ich hab in nächster Zeit leider viel um die Ohren, sonst könnte ich mal bei Palme reinschneien und ein paar Tasten drücken.
 
Wer kennt das Modell oder hat schonmal einen gespielt?
Ich fand den C3, den ich mal gespielt habe (ich glaube, er war aus den 1990er Jahren), sehr solide, sicher ein gutes Übeinstrument, aber von Begeisterung noch weit entfernt.
 
Naja es gibt einen C3 auch als Fahrzeug von Citroen.:001:
Super Automobil.
Der aircross als Elektro jedenfalls erschwinglich und wahnsinnig viel Platz für die Klasse.
Ich bin ja bekennender Citroen Fan.
Und natürlich auch Klavier C3.
Alles beide nicht schlecht.
 
Ich fand den C3, den ich mal gespielt habe (ich glaube, er war aus den 1990er Jahren), sehr solide, sicher ein gutes Übeinstrument, aber von Begeisterung noch weit entfernt.
Wie sollte man noch einen CFX verkaufen, wenn ein C3 schon begeistern könnte?

Und wenn ein Passat am Radar erscheint wird ein Citroën C3 kaum Gefallen finden. Das ist eine andere Liga. Noch immer Luft nach oben, aber ein stimmiges Auto, insbesondere als Kombi ("Variant").
 
Wie sollte man noch einen CFX verkaufen, wenn ein C3 schon begeistern könnte?
Stimmt, wirklich begeistert haben mich bislang tatsächlich nur Konzertflügel; kleinere Flügel haben mir mitunter gut bis sehr gut gefallen. Size matters!
 
Der C3 ist wirklich ganz ok, hatte anfangs einen neueren Datums, bin aber nicht so recht damit warm geworden und habe ihn getauscht.
Mich wundert, dass er schon neue Stimmwirbel bekommen musste, kann das sein bei dem Alter? Und ein bisschen teuer finde ich, bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Preisentwicklung…
 
Der C3 ist wirklich ganz ok, hatte anfangs einen neueren Datums, bin aber nicht so recht damit warm geworden und habe ihn getauscht.
Mich wundert, dass er schon neue Stimmwirbel bekommen musste, kann das sein bei dem Alter? Und ein bisschen teuer finde ich, bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Preisentwicklung…
Da steht etwas von neuen Stimmnägeln in der Anzeige, sind damit denn die Wirbel gemeint?
 
Ich denke mal, damit sind die Wirbel gemeint. Was sonst??
 
Stimmnägel werden sie auch genannt, weil sie (mithilfe eines passenden Aufsatzes) eingeschlagen werden?
 
Der C3 ist wirklich ganz ok, hatte anfangs einen neueren Datums, bin aber nicht so recht damit warm geworden und habe ihn getauscht.
Mich wundert, dass er schon neue Stimmwirbel bekommen musste, kann das sein bei dem Alter? Und ein bisschen teuer finde ich, bin da aber nicht auf dem aktuellen Stand der Preisentwicklung…
Ich glaube, ich habe nur mal auf einem C3FX gespielt und der gefiel mir ganz gut, war aber außerhalb des Budgets. Hm ja, vielleicht ist dieser aus dem Angebot vorher schon ziemlich abgerockt gewesen. Könnte ja mal anrufen und fragen...da steht ja auch noch ein Kawai KG3-C, soll wohl nochmal anders sein als die schrecklichen GL-10 und GL-30, die ich gespielt habe - hier im Forum findet man über dieses Modell ja nicht viel. Der hätte zumindest ein Sostenuto-Pedal, habe festgestellt, dass ich da nie drauf geachtet hatte, aber ich eigentlich schon gerne eins hätte.

Ich schaue mich jetzt mal wieder vorsichtig hier im Umkreis um...ich bin durch dieses blöde Virus noch ganz schön kaputt, meiner sowieso schon bestehenden chronischen Erkrankung hat das jetzt nicht grade gut getan. Lange Autofahrten gehen auf jeden Fall noch gar nicht.:-| Wobei mein Mann meinte, er fährt auch mal mit mir nach Friedberg/Frankfurt/Wetzlar, wenn ich das unbedingt möchte.
Dann wäre doch ein (kleiner) Vollstromer eine gute Wahl. Und für Langstrecken entweder ordentlich Pausen einplanen oder halt mal was mieten.

Zum Flügel: ich hab in nächster Zeit leider viel um die Ohren, sonst könnte ich mal bei Palme reinschneien und ein paar Tasten drücken.
Das ist ja lieb, dass Du das überhaupt in Betracht ziehst:herz:
Ich könnte ja mal meine Schwester aus Frankfurt fragen, die spielt auch ziemlich gut Klavier, auch wenn "ihr Ding" das Cello ist...aber sie schafft es vermutlich auch nicht in nächster Zeit. Vielleicht schaffe ich es ja echt mal selbst dorthin. Für den zweiten Bericht mach ich dann aber nen neuen Thread auf, hehe.

Ach ja - Vollstromer wollen wir jetzt erstmal nicht, das Hybride macht tatsächlich Sinn für den täglichen Weg zur Arbeit und die vielen Kurzstrecken, und dann brauchen wir unbedingt was mit Anhängerkupplung, da mein Mann gerne Sachen mit dem Hänger durch die Gegend fährt. Aber noch haben wir jetzt ein Auto geliehen, die Entscheidung ist nicht so ganz leicht. Wir suchen nach einem Kompromiss, dass wir beide zufrieden sind (er mit dem neuen Auto und ich, weil ich trotzdem einen Flügel kaufen kann, der mir gefällt, wenngleich ich schon einsehe, dass ich beim Budget nicht mehr so groß träumen darf. Hatte zeitweise gedacht, dass 12/13 k auch noch drin sein könnten, aber nope).
 

Zurück
Oben Unten