Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
ich bin auf der Suche nach schönen bzw. lustigen Kinderliedern mit einem ansprechenden Klaviersatz. Leider findet man in neueren Editionen überwiegend Melodiestimmen mit Akkordensymbolen. Klar kann man die Begleitung improvisieren, aber oft muss man aufgrund schlechter/vereinfachter...
Das ist leider tatsächlich Schmarrn. Oder, etwas diplomatischer ausgedrückt: verjährt.
Nach diesem noch immer verbreiteten Denken kam etwa genau zu der Zeit, als man aufgehört hat, dur-moll-tonal zu komponieren, ein kauziger (zugegeben, in vieler Hinsicht sehr respektabler) Musikwissenschaftler...
Sorry, aber das sind leider alternative Fakten (um es mal modern auszudrücken).
Die Bezeichnungne Tonika, Subdominante und Dominante stammen aus der französischen Generalbassschule des 17. Jahrhunderts und sind das ganze 18. Jh. in Gebrauch. Den Quintenzirkel gibt es bei Heinichen (1711), das...
Hier liegt für mich ein Missverständnis: Dass man eine Erklärung braucht, heißt ja nicht, dass man es nicht auch "fühlen" würde. Im Gegenteil, gerade weil man es so deutlich "fühlt", weiß man um die Erklärung bzw. ist dafür empfänglich.
Ich frage mich z. B., warum ich manchen Studierenden ein...
Leider schon. Zumindest sind nicht wenige Absolventen an Musikhochschulen zu weniger fähig, als in der Theorieaufnahmeprüfung verlangt wird.
Bei Pianisten ist es nur der Tendenz nach besser.
Hallo,
natürlich lässt sich diese Frage hier nicht professionell beantworten, aber als Theorielehrer und schon immer kompositorisch Denkender interessiert mich einfach die "andere" Perspektive eines "Nur"-Interpreten, egal ob Amateur oder Profi.
Natürlich ist man oft mit der (impliziten oder...
Der folgende kleine (unvollständige) erste Versuch eines Préludes basiert auf einer Stimmung allein mit reinen Intervallen (Terzen, Quinten, Naturseptimen). Infolgedessen ist bei 12 Tasten der Tonvorrat leider sehr beschränkt – ein Problem, für das ich noch eine Lösung finden muss. (Ideal wären...
Und wieder was Neues:
C. P. E. Bach, Sonate in B Wq. 49, 1. Un poco allegro
http://www.bernardynet.de/sonatewq49_b_1.mp3
Für die Fans der reinen Terzen:
Stimmung ist wieder mitteltönig 1/4-Komma, aber gis ist zu as gestimmt.
Dafür gibt's leider keine f-p-Kontraste, da ich nur ein Manual habe...
Hier nochmal ein neuer Link für die Stilkopie: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/allegro-moderato
Stimmung ist mitteltönig (Viertelkomma). Funktioniert natürlich nicht jede Musik mit, aber wenn's einigermaßen passt, ist's genial. :herz:
Falls es jemanden interessiert, hier ein wenig Cembalo-Musik.
Einmal Froberger, die großartige Toccata in d:
https://soundcloud.com/ralph-bernardy/j-j-froberger-toccata-in-d
Und ein bisschen Sonntags-Improvisation (wird von mir neuerdings gepflegt):
Fantasie im C.P.E.-Bach-Stil...
Moin Gomez,
große Frage wirfst du auf. Auch ich bin noch weit entfernt davon, die Antwort für mich gefunden zu haben.
Die einzigen, die ich aus dem durch die von dir aufgelisteten Kriterien definierten "Avantgarde-Traditionalismus" ausbrechen, sind soweit ich sehe die so genannten Neuen...
Würde es. Aber man muss ja auch nicht immer parodieren. Ich mag musikalischen Witz, und die ein- oder anderen Parodie-Assoziationen sind wohl bei diesen Liedern nicht zu vermeiden, wenn man sie nicht so einfach harmonisiert, wie sie bekannt sind.
Dieses Stück jedenfalls ist wirklich in erster...
Moin Gomez,
Keine Angst, überhaupt nicht. Mein zuletzt aufgeführtes Stück sieht so aus (Ausschnitt): http://bernardynet.de/werke/juurtua.pdf
Aber zwischendurch der ein oder andere Ausflug in tonale Gefilde, das hab ich ja schon immer gemacht. Und als ich noch einen Musikverein geleitet habe...
Die Beethoven-Kadenz ist toll, aber die spielt doch jeder.
Ich finde es ziemlich schade, dass man immer die gleichen Kadenzen zu hören bekommt. Wenn schon immer die gleichen Stücke, dann doch wenigstens individuelle Kadenzen...?
Hallo Michael,
klar: Komposition und Musiktheorie
Ich hab jetzt übrigens doch mal den kompletten ersten Satz hochgeladen, trotz vor allem einem größeren Patzer, mit dem ich unzufrieden bin – hab da wohl in der Situation ein bisschen zu viel gepusht.
Hier mal zwei Ausschnitte aus meiner Klavier-Nebenfach-Abschlussprüfung im letzten Sommer, hab das Video eben auf meinem Computer wiederentdeckt – leider ist die Qualität sehr schlecht, wurde mit einer alten Kamera aufgenommen:
Eigene Kadenz zum 2. Klavierkonzert Op. 19 von Beethoven...