R
rappy
- Registriert
- 07.07.2007
- Beiträge
- 884
- Reaktionen
- 150
Falls es jemanden interessiert, hier ein wenig Cembalo-Musik.
Einmal Froberger, die großartige Toccata in d:
https://soundcloud.com/ralph-bernardy/j-j-froberger-toccata-in-d
Und ein bisschen Sonntags-Improvisation (wird von mir neuerdings gepflegt):
Fantasie im C.P.E.-Bach-Stil: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/fantasie-d-moll
Im galanten Stil: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/improvisation
Die letzte, gestern, ist mehr ausgeschrieben als improvisiert: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/allegro-moderato-1
Stil: Unbekannter Komponist, Lebdaten ca. 1725–1780; Stand vermutlich in Kontakt mit C. P. E. Bach und Joseph Haydn, was auch in seiner Musik spürbar wird. Bei deutlichen Einflüssen des galanten und empfindsamen Stils zeigt sich gleichzeitig eine gewisse konservative Verbundenheit zur feierlichen Strenge der vergangenen Epoche.
Bin noch nicht lange im Besitz des Instruments, folglich noch voll im Lernprozess... (wobei, das ist man ja immer...)
Einmal Froberger, die großartige Toccata in d:
https://soundcloud.com/ralph-bernardy/j-j-froberger-toccata-in-d
Und ein bisschen Sonntags-Improvisation (wird von mir neuerdings gepflegt):
Fantasie im C.P.E.-Bach-Stil: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/fantasie-d-moll
Im galanten Stil: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/improvisation
Die letzte, gestern, ist mehr ausgeschrieben als improvisiert: https://soundcloud.com/ralph-bernardy/allegro-moderato-1
Stil: Unbekannter Komponist, Lebdaten ca. 1725–1780; Stand vermutlich in Kontakt mit C. P. E. Bach und Joseph Haydn, was auch in seiner Musik spürbar wird. Bei deutlichen Einflüssen des galanten und empfindsamen Stils zeigt sich gleichzeitig eine gewisse konservative Verbundenheit zur feierlichen Strenge der vergangenen Epoche.
Bin noch nicht lange im Besitz des Instruments, folglich noch voll im Lernprozess... (wobei, das ist man ja immer...)